Vermögens­schaden­haftpflicht Vergleich


Unterschied zwischen Vermögensschadenhaftpflicht und Betriebshaftpflicht

Vermögensschaden­haftpflicht für freie Berufe und Kammerberufe

Die Geschäftstätigkeit einiger freier Berufe und Kammerberufe ist in erster Linie von Beratungsleistungen geprägt. Trotz gründlicher Arbeiten gibt es ein gewisses Risiko für Schadensfälle. Fehler führen nicht nur zu Personen- oder Sachschäden, sondern es können auch geldwerte Nachteile entstehen. Solche Vermögensschäden, die fahrlässig oder grob fahrlässig verursacht wurden, lassen sich über eine Vermögensschadenhaftpflicht­­versicherung abdecken.

Um Missverständnisse zu klären, sollten Sie wissen, dass oftmals die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung auch Berufshaftpflichtversicherung genannt wird.

Im Gegensatz dazu übernimmt eine Betriebshaftpflicht nur Vermögensschäden, die in Folge von Personen- und Sachschäden entstehen.


Beispiele für versicherbare Vermögensschäden

Die Frist für einen Rentenantrag wird versäumt. Der Schadenfall: Ein Teil der Rentenansprüche ist verjährt. Der Schaden kann in die zigtausende gehen.

Bei einem Event werden falsche Veranstaltungstermine in Zeitungen, Zeitschriften und Werbebroschüren genannt. Kunden verpassen den Termin oder müssen Flüge und Hotels umbuchen.

Ein Designer verletzt Urheberrechte. Sein Auftraggeber wird in die Haftung genommen und muss den Schaden ersetzen, der 10.000 Euro und mehr betragen kann.

Der Wohnimmobilienverwalter versäumt nach Erstellung der Nebenkostenabrechnung, die Mieter über fällige Nachzahlungen zu informieren. Die Nachzahlungsansprüche verjähren.

Ein Fehler bei der Auskunft über den Verkehrswert eines Objektes führt zu schleppender Nachfrage oder gar Unverkäuflichkeit. Der Auftraggeber macht den Schaden geltend, der in die Hunderttausende gehen kann.

Ein Fehler in der Stellenbeschreibung führt dazu, eine Anzeige zurückzuziehen und zu korrigieren. Die Kosten für eine neue Anzeige können, je nach Medium, in die Tausende gehen.

Beim Aufstellen eines Businessplans werden Fördermöglichkeiten außer Acht gelassen. Dadurch stimmt die Bank der Finanzierung nicht zu und das Projekt wird nicht realisiert.Es droht ein Schadenersatz im vier- bis fünfstelligen Bereich.

Es passieren Fehler bei der Übersetzung, sodass der Verlag das soeben erschienene Buch vom Markt nehmen und neu drucken lassen muss.

Es kommt immer wieder zur Verletzung von Urheberrechten, etwa bei der Gestaltung von Werbemitteln. Schadenersatzforderungen können in die zigtausende gehen, das Projekt und der Kunde sind womöglich verloren, wenn die Versicherung nicht einspringt.


Was ist versichert? – die wichtigsten Leistungen

Jörg Wienbreyer - Experte bei Fragen zur Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

“Nicht alle Tarife bieten die genannten Leistungen an, die wichtigen Unterschiede finden Sie beim Tarifvergleich in unserem Online-Rechner“. Besonders auf den Einschluss „Offene Tätigkeits-Deckung“ ist zu achten, weil so berufliche Nebenrisiken nicht alle einzeln in der Versicherungspolice genannt werden müssen”

Jörg Wienbreyer, Gründer von Finanzchecks (Experte Vermögensschadenhaftpflicht)

versichert:

  • Passive Rechtsschutzfunktion, d.h. Abwehr unberechtigter Schadenersatz­forderungen mit Hilfe des Versicherers
  • Schäden durch Verzögerung der Leistung
  • Vertragliche Haftung (über gesetzliche Haftung hinaus)
  • Termin – und Fristversäumnis, beispielsweise durch Planungsfehler
  • Gewinnausfall aufgrund von Nicht- oder Schlechterfüllung (Erfüllungsfolgeschäden)
  • Fehlerhafte Beratung, Aufklärung oder Coaching
  • Verletzung von Rechten zum Schutz vor Diskriminierung
  • Datenschutzverstöße gegenüber Dritten
  • Verletzung gewerblicher Schutz- und Wettbewerbsrechte
  • Verletzung von Geheimhaltungs­pflichten
  • Internet-Risiko, etwa die Übertragung von Viren, Trojanern
  • Mitversicherung von Freiberuflern
  • Nachhaftung bei Aufgabe der eigenen Unternehmer-Tätigkeit
  • Eigenschäden (z.B. Reputation, Website, Dokumente uvm.)

nicht versichert:

  • Personen- und Sachschäden -> dafür ist Betriebshaftpflicht / Bürohaftpflicht-Police nötig, die stets abgeschlossen werden sollte
  • Bestimmte Bereiche sind nicht versicherbar, etwa vorsätzlich herbeigeführte Schäden
  • Schäden durch bewusst pflichtwidriges Handeln
  • Schäden durch wissentliche Pflichtverletzung
  • unechte Vermögensschäden, also Folgeschäden von Personen- oder Sachschäden (Beispiel: Ein Mensch wird verletzt, ist längere Zeit arbeitsunfähig und hat Verdienstausfall.)
  • Ansprüche aus Vertragserfüllung sowie wegen Vertragsstrafen
  • Fehler bei der Berechnung von Lieferterminen
  • Geldstrafen, Bußen, Entschädigungen mit Strafcharakter, falls nicht ausdrücklich mitversichert
  • Geld oder Wertsachen

Für wen ist die Vermögensschadenhaftpflicht­­versicherung Pflicht oder empfehlenswert?

Wer als Unternehmer oder Freiberufler unsicher ist, ob er eine Vermögensschadenhaftpflicht-Police braucht, dem liefert Finanzchecks hier einige typische Berufsbilder, bei denen auf die Police nicht verzichtet werden sollte: Aufsichtsführung, Beratung, Begutachtung, Beurkundung, Prüfung, Vollstreckung, Verwaltung.

Dabei ist es unerheblich, ob es Ihr eigenes Unternehmen ist oder Sie nebenberuflich tätig sind. Auch wenn Sie sich im Ehrenamt engagieren, beispielsweise als Vereinsvorstand, haften Sie per Gesetz für Vermögensschäden, die Dritten durch Ihre Fehler entstehen. Hier ist eine spezielle Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Vereinsvorstände angeraten.

Pflichtversicherung

Die Haftpflichtversicherung ist für kammerfähige Berufe vorgeschrieben. Die Versicherung ist Voraussetzung, um den Beruf auszuüben und muss bei der Zulassung nachgewiesen werden.

Im Zuge der Regulierung weiterer freier Berufe ist in manchen Berufen inzwischen ebenfalls eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung Pflicht.

Versicherung Empfehlenswert

Experten von Finanzchecks raten jedem Freiberufler, jeder Agentur, die einen Vermögensschaden verursachen kann, zu einem Vermögensschadenhaftpflicht-Vertrag. Das ist keine Pflicht, aber dringende Empfehlung.


Schadenbeispiele in der Vermögensschaden­haftpflicht

Planungsfehler: Ein Architekt soll Unterlagen für die Planung eines Neubaues mit Tiefgarage entwerfen. Als der Rohbau fertiggestellt ist, wird sichtbar, dass der Radius für die Einfahrt in die Tiefgarage deutlich zu eng bemessen wurde. Der nachträgliche Umbau erhöht die veranschlagten Baukosten erheblich, die Mehrkosten stellen in diesem Fall den Vermögensschaden dar. Die Vermögensschadenhaftpflicht prüft die Rechtmäßigkeit der Ansprüche, da zwischen Verstoß und Geltendmachung des Schadens viel Zeit vergangen ist, und bezahlt im Zweifel die Mehrkosten.

Fristversäumnis: Ein Wohnimmobilienverwalter rechnet für eine Eigentümergemeinschaft die Nebenkosten ab. Er versäumt jedoch, den Mietern die Rechnungen über fällige Nachzahlungen zu schicken. Erst nachdem die Ansprüche der Nachzahlungen verjährt sind, fällt der Fehler auf. Die Eigentümergemeinschaft verlangt 8.500 Euro Schadenersatz vom Verwalter. Dessen Vermögensschadenhaftpflichtversicherung springt ein, falls er eine Police abgeschlossen hat.

Vermeidbare Mehraufwendung: Ein Sachverständiger soll untersuchen, ob eine Dachsanierung ordnungsgemäß ausgeführt wurde. Er kreuzt in seinem Bericht jedoch an, dass die verwendeten Materialien nicht dem heutigen Stand der Technik entsprechen, obwohl sie das tun. Daraufhin wird die Sanierung wiederholt und dabei der Fehler des Sachverständigen entdeckt. Der Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherer zahlt 45.000 Euro wegen vermeidbarer Mehraufwendungen.

Beratungsfehler: Der Unternehmensberater empfiehlt seinem Kunden, in eine bestimmte IT-Lösung zu investieren. Bei der Implementierung stellt sich heraus, dass die Software mit dem bestehenden IT-System nur eingeschränkt kompatibel ist. Weil die Software angepasst werden muss, entstehen 12.000 Euro Mehrkosten. Das Unternehmen verlangt den Betrag als Schadenersatz vom Unternehmensberater. Der Schadenfall war versehentlich entstanden und ist somit versichert. Im Kleingedruckten der Anbieter steht dies unter „IT-Beratung“ oder „Anpassung und Implementierung von EDV-Programmen“.


Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?

Höhe ausgewählte Versicherungssumme der Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherung von Finanzchecks Kunden

Die Versicherungssumme – im Fachjargon bei Haftpflichtversicherungen Deckungssumme genannt -, sollte ausreichend hoch gewählt werden, um berufstypische Vermögensschäden abzusichern. Bei Unterdeckung muss der Unternehmer den Restschaden sonst aus eigener Tasche bezahlen. Übliche Deckungssummen liegen zwischen 100.000 Euro und 1.000.000 Euro. Wer einen zulassungspflichtigen freien Beruf ausübt, sind Mindestdeckungssummen vorgeschrieben. Folgend gesetzlich vorgeschriebene Mindestdeckungssummen je Versicherungsfall und Beispiele für empfohlene Versicherungssummen (Stand 2021):


Pflichtversicherungssumme:
  • Architekt / Ingenieur: 1.000.000 Euro
  • Berufsbetreuer: 250.000 Euro (vierfach maximiert)
  • Finanzanlagenvermittler: 1.276.000 Euro
  • Rechtsanwalt: 250.000 Euro (vierfach maximiert)
  • Steuerberater: 250.000 Euro (vierfach maximiert)
  • Versicherungsvermittler: 1.276.000 Euro
  • Wohnimmobilienverwalter: 500.000 Euro

Versicherungssumme (Empfehlung mindestens):
  • Büroservice: 50.000 Euro
  • Immobilienmakler: 100.000 Euro
  • Unternehmensberater: 100.000 Euro
  • Werbeagentur: 250.000 Euro
  • Eventagentur: 250.000 Euro
  • Freiberuflicher Journalist: 300.000 Euro
  • Berufsbetreuer: 250.000 Euro
  • Personalberater: 100.000 Euro
  • Eingetragener Verein: 50.000 Euro
  • Verband: 300.000 Euro

Tipp vom Experten

Martin Butters - Bei Fragen zur Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

„Eine Vermögensschaden­haftpflicht sollte immer auf die konkreten Verhältnisse zugeschnitten sein: Arbeitet ein Steuerberater vorwiegend für Arbeitnehmer, die ihre Einkommenssteuer­erklärung bei ihm erstellen lassen, wird der maximal denkbare Vermögensschaden deutlich geringer ausfallen, als wenn er große Unternehmen betreut.

Dieser Grundsatz gilt auch für alle Unternehmer und Freiberufler, bei denen keine Pflicht zu einer Vermögensschaden­haftpflicht­versicherung besteht. Die versicherte Summe für die Vermögensschaden­haftpflicht sollte sich am maximalen Auftragsvolumen ausrichten, aus dem ein Vermögensschaden resultieren kann.”

Martin Butters, CEO Finanzchecks

Wo gilt der Versicherungsschutz?

Je nach Tarif (Beruf) und Versicherer ist der Versicherungsschutz regional begrenzt. Einige Tarife beschränken die Deckung auf Deutschland, andere auf Europa oder gelten weltweit. Bei international tätigen Unternehmen gilt: Sollte der Versicherer aus rechtlichen Gründen Leistungen im Ausland nicht erbringen können (insbesondere in sogenannten Non-Admitted-Ländern), muss er am Sitz des Versicherungsnehmers leisten, also überwiegend am Firmensitz in Deutschland. In Non-Admitted-Staaten wie Schweiz, Brasilien, Russland, Indien oder China, sind nur Lokaldeckungen einheimischer Versicherer zulässig.


Was kostet eine Vermögensschadenhaftpflicht­versicherung?

Der Jahresbeitrag (inklusive 19 Prozent Versicherungssteuer) richtet sich nach Art der Tätigkeit und den damit verbundenen Risiken. Der Beitrag unterscheidet deutlich von Beruf zu Beruf.

Kosten-Beispiel für einen Unternehmensberater: Bei einem Jahresumsatz von 100.000 Euro kostet die Vermögensschadenhaftpflicht jährlich zwischen rund 146 Euro und 430 Euro Prämie für eine Versicherungssumme von 100.000 Euro (3-Jahres-Vertrag). Bei höheren Deckungssummen gehen die Beiträge steil nach oben, wie das Ergebnis im Finanzchecks-Online-Rechner ausweist.


Wer sind die wichtigsten Versicherungsanbieter?


Was ist bei der Auswahl einer Vermögensschadenhaftpflicht zu beachten?

Die Auswahl der Versicherer, die eine echte Vermögensschadenhaftpflichtversicherung anbieten, ist in Deutschland relativ gering. Zudem gibt es in den jeweiligen Tarifen erhebliche Leistungsunterschiede. Beispielsweise spielt der Geltungsbereich eine wichtige Rolle, da in der Regel ein im Ausland geltend gemachter Vermögensschaden nicht versichert ist.

Wichtig ist ein lückenloser Versicherungsschutz sowie eine Nachhaftung, die noch für einige Zeit nach Geschäftsaufgabe sicherstellt, dass ein später auftretender Vermögensschaden reguliert wird.


Was sollten Sie beim Vergleich über den Online-Rechner beachten?

Online-Rechner Vermögensschadenhaftpflicht Kosten-Berechnung
Kosten der Tarife

Unser Online-Rechner ermöglicht es Selbstständigen und Freiberuflern, schnell und unkompliziert anhand weniger Firmendaten den passenden Versicherungsschutz selbst herauszufinden. Es müssen keinerlei persönliche Daten für einen Tarifvergleich abgegeben werden. Als Ergebnis werden nicht nur die Preise aufgelistet, sondern auch die viel wichtigeren Leistungsbausteine werden über den Button „Tarifdetails“ sichtbar.

Tarif-Vergleich wichtiger Vermögensschadenhaftpflicht-Leistungen
Vergleich Bedingungen

Übersichtlich nebeneinander können Sie am Bildschirm oder als Ausdruck nachlesen, worin die Stärken und Schwächen der ausgewählten Tarife im direkten Vergleich liegen. Sichtbar wird auch eine Leistungsübersicht per PDF für jeden Tarif sowie die jeweiligen Versicherungsbedingungen (Bedingungswerk). Auch Angaben zu Selbstbehalten des Kunden im Schadenfall (SB), Rabatte für Mehrjahresverträge oder für Existenzgründer sind sichtbar.

Angebot - Antrag der Vermögensschadenhaftpflicht direkt online
Antrag online stellen

Schließlich kann der User nach Auswahl des passenden Anbieters und Tarifs einen Online-Versicherungsantrag stellen. Bei Fragen rund um den Versicherungsschutz können Sie einen Finanzchecks-Experten per Live-Chat zuschalten. Finanzchecks.de ist als Versicherungsmakler nach Paragraf 34d Gewerbeordnung zugelassen und verfügt pflichtgemäß über eine eigene Vermögensschadenhaftpflicht­versicherung (Erstinformation für den Kunden).


Was kostet der Vergleich bei Finanzchecks.de?

Der Vergleich ist kostenfrei. Als Online-Makler für gewerbliche Endkunden finanziert sich die Firma ausschließlich über Provisionen von den Versicherern, wenn der Kunde beispielsweise eine Vermögensschadenhaftpflicht­versicherung abschließt. Als Versicherungsmakler nach Paragraf 34d Gewerbeordnung kümmern die Experten von Finanzchecks.de sich dann um die Antragsabwicklung und die Tarifierung - bis hin zu allen Fragen und Änderungen für die Zukunft.

Als langfristiger Service-Partner rund um das Thema gewerbliche Versicherungen werden Kunden auch nach dem Abschluss weiter betreut.

  • Beratung und Betreuung durch Versicherungsexperten
  • Schadensmanagement
  • spezielle Angebote für kleine und mittelständische Unternehmen
  • Sonderkonditionen zu 100 Prozent in den Rechner integriert

Ein weiterer Service ist unsere Versicherungs-App namens VAPP. Hier können registrierte Finanzchecks-Kunden noch mehr digitalen Service bekommen.

  • Verwaltung all Ihrer Versicherungsverträge
  • direkter Ansprechpartner per Chat
  • Schadenmeldung per App
  • alle aktuellen Vertrags-Dokumente abrufbereit