Berufshaftpflichtversicherung | Vergleich



Möchten Sie sich als Freiberufler oder Gewerbetreibender absichern?

Frau zeigt Berufshaftpflicht = Betriebshaftpflicht + Vermögensschadenhaftpflicht | Vergleich

Dann ist eine Haftpflichtversicherung für Sie geeignet, die genau auf Ihren Beruf zugeschnitten ist. Hier kommt die Berufshaftpflichtversicherung ins Spiel: Sollte es während Ihrer freiberuflichen, selbstständigen Tätigkeit oder durch Ihr Unternehmen zu Schäden anderer kommen, übernimmt eine Berufshaftpflicht die Kosten. Haben Sie lediglich eine “normale” Privathaftpflicht, müssen Sie solche Kosten selbst tragen. Um für finanzielle Schäden abgesichert zu sein, ist es daher sinnvoll, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen.


Was beinhaltet eine Berufshaftpflichtversicherung?

Eine Versicherung für die Berufshaftpflicht versichert berechtigte Schadensersatzansprüche von Personen-, Sach- und Vermögensschäden gegenüber „Dritten” durch eine freiberufliche oder selbständige Tätigkeit. Zudem wehrt die Haftpflichtversicherung unberechtigte Forderungen Dritter ab und übernimmt die Kosten für gerichtliche Verfahren, falls es dazu kommen sollte. Diese Abwehr gilt als eine Art passiver Rechtsschutz. Nicht versichert sind vorsätzlich herbeigeführte Schäden.

Leistungen einer Berufshaftpflichtversicherung
Welche Haftpflicht für Freiberufler oder Selbständige - Berufshaftpflicht, Betriebshaftpflicht oder Vermögensschadenhaftpflicht - jetzt Vergleich starten

Die Tarifmodelle: Unterschied zwischen Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung

Oft wird zwischen den Begriffen Betriebs- und Berufshaftpflicht nicht unterschieden. Das ist so jedoch nicht ganz richtig: Während die Berufshaftpflichtversicherung Kosten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden abdeckt, übernimmt die Betriebshaftpflicht nur einen Teil davon. Die Berufshaftpflicht beinhaltet also eine Betriebs- und Vermögensschadenhaftpflicht und ist durch den hohen Versicherungsschutz besonders für Kammerberufe wichtig, sowie Berufsgruppen welche beratend, prüfend und/oder verwaltend tätig sind.

Die Versicherungen können je nach Bedarf auch einzeln abgeschlossen werden:

  • Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung sind Personen- und Sachschäden, sowie Vermögensschäden infolgedessen versichert. Ein Beispiel: Wird eine Person verletzt, übernimmt die Versicherung die Krankheitskosten oder eventuelles Schmerzensgeld.
  • Über eine Vermögensschadenhaftpflicht sind sogenannte “echte” Vermögensschäden versichert, die weder ein Sach- oder Personenschaden sind. Dies können Tätigkeiten sein: Verträge vermitteln, Gutachten erstellen, Gelder verwalten, Rat gewähren, Dienstleistungen durchführen, beurkunden oder Auskünfte erteilen. Ein Beispiel: Ein Rechtsanwalt notiert eine Frist fehlerhaft in sein Kontrollbuch, wodurch der Mandant das Klageverfahren verliert und somit auch den Schadensersatzanspruch.

Berufshaftpflichtversicherung: Für welche Berufe ist sie sinnvoll oder sogar Pflicht?

Der Arbeitsmarkt bietet viele spannende Berufe: Haben Sie Ihren Traumjob gefunden, stellt sich die Frage nach der Versicherung. Welcher Versicherungsschutz passt zu Ihrer Tätigkeit und sollten Sie eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen? Einige Berufe sind mit einer großen Verantwortung verbunden. Für diese ist eine umfassende Versicherung besonders wichtig und es empfiehlt sich, eine Berufshaftpflicht abzuschließen. Bei manchen Tätigkeiten, wie zum Beispiel Ärzte, Rechtsanwälte oder Steuerberater ist sie sogar Pflicht.

Welche Berufe haben eine Pflichtversicherung und für welche ist die Berufshaftpflicht empfohlen
Junge Freiberuflerin am Laptop

Hohen Risiken unterliegen Unternehmensberater, wenn beispielsweise Standortanalysen oder Kostenermittlungen nicht korrekt ausgeführt und damit ein Anspruch auf Schadensersatz begründet werden kann. Da Unternehmensberater oft mit der Optimierung von Organisationsstrukturen befasst sind, ergibt sich ein weiterer Fehler- und damit Haftungspotenzial.

Für Hausverwalter ist die Vermögensschadenhaftpflicht inzwischen eine Pflichtversicherung. In der Planung vom Gesetzgeber ist diese auch für Immobilienmakler einzuführen, beispielsweise wenn er falsche Angaben zum Zustand von Gebäuden oder Grundstücken macht oder den Verkehrs- oder Verkaufswert falsch beziffert.

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und hat die Arbeitswelt maßgeblich verändert. Digitale Geräte wie Laptops, Smartphones etc. sind nicht mehr wegzudenken und unser ständiger Begleiter. In der IT- und Telekommunikationsbranche gibt es daher immer mehr Berufe. Dazu gehören zum Beispiel:

Team aus Programmierer und Entwickler im Büro am Computer

Für die gestalterischen Berufe im IT-Bereich wie Grafikdesigner spielen in erster Linie Urheber- oder sonstige Rechte, die Dritte bereits für sich geschützt haben, eine wesentliche Rolle: Wird die Recherche im Vorfeld unzureichend durchgeführt, können hohe Kosten für Auftraggeber entstehen, wenn er fertiggestellte Druckerzeugnisse oder Designs wieder vom Markt nehmen muss.

Auch Programmierer, Entwickler und IT-Dienstleister können jederzeit Fehler machen, die zum Verlust von Datenbeständen führen – mit all den Folgekosten, die bei der Rettung oder Rekonstruktion entstehen. Weitere Fehlerquellen können beispielsweise ein mangelhafter Schutz für EDV-Systeme, erhebliche Verzögerungen nach Einbindung einer neuen Datenbanklösung oder falsch gepflegte Kundenserver sein – die finanziellen Schäden übernimmt hierbei eine passende Berufshaftpflicht.

Die Berufshaftpflichtversicherung ist für Kammerberufe zwingende Voraussetzung bei der Zulassung – und das aus gutem Grund. Das Haftungspotenzial ist unter anderem in diesen Berufen besonders hoch:

Rechtsanwalt sitzt am Schreibtisch bei der Bearbeitung eines Falls

Die Berufshaftpflicht übernimmt beispielsweise die Folgen von Beratungsfehlern oder Versäumnissen in Bezug auf Rechtsmittel von Rechtsanwälten oder Notaren.

Besonders bei Ärzten ist die Versicherung absolut notwendig: In ihrem Beruf arbeiten sie tagtäglich mit Menschen zusammen und sind maßgeblich für deren Gesundheit verantwortlich. Dabei können schwerwiegende Fehler passieren, die abgesichert sein müssen. Auch für mögliche Planungsfehler von Architekten und Ingenieuren ist eine Berufshaftpflicht wichtig. Ein Beispiel: Wenn die besondere Beschaffenheit des Baugrundes nicht ausreichend berücksichtigt wurde und in der Folge Mehrkosten entstehen, hat sich der Architekt dafür zu verantworten. Versäumt der Steuerberater, den Widerspruch gegen einen fehlerhaften Steuerbescheid termingerecht einzulegen, muss der betroffene Mandant für die Schäden aufkommen.

Auch in der Berufsgruppe „Heilnebenberufe und Schönheitspflege“ gibt es manche Tätigkeiten, bei denen eine Berufshaftpflicht sinnvoll ist. So zum Beispiel:

Junge Ärztin in Ihrer Praxis

Ein entstandener Schaden kann hohe finanzielle Forderungen nach sich ziehen. Diese Haftung ergibt sich regelmäßig, wenn falsche Therapieansätze verfolgt oder Behandlungen fehlerhaft ausgeführt werden. Ergotherapeuten, Logopäden, Heilpraktiker oder Physiotherapeuten sind nicht verpflichtet, eine Berufshaftpflicht abzuschließen. Für die kassenärztliche Abrechnung ist jedoch der Nachweis notwendig.

Unter anderem für die Branchen Bau, Handwerk, Handel, Gewerbe oder der Gastronomie ist der Bedarf über eine Betriebshaftpflichtversicherung ausreichend gedeckt. Sollten Sie eine besondere Funktion und große Verantwortung in einem Unternehmen haben, wie zum Beispiel als Manager oder Geschäftsführung, dann ist eine D&O Haftpflichtversicherung zu empfehlen.

Online-Rechner zeigt Kosten für Berufshaftpflicht

Online Rechner: Kosten der Berufshaftpflichtversicherungen vergleichen

Eine pauschale Preisangabe der Berufshaftpflicht lässt sich nicht treffen. Die Berechnung erfolgt in erster Linie aufgrund folgender Kriterien:

  • Tätigkeit
  • Höhe der Versicherungssumme
  • erzielter Umsatz
  • Anzahl Inhaber und Mitarbeiter

Je nach Versicherung spielen auch individuelle Beitragssätze und Mindestprämien eine Rolle bei der genauen Berechnung Ihrer Versicherungskosten.

Über unseren Online-Rechner können Sie direkt einen kostenfreien Versicherungsvergleich durchführen, um den für Sie optimalen Preis zu finden. Alle angebotenen Tarife wurden von unseren Versicherungsexperten getestet: Die Test-Ergebnisse finden Sie in Form einer Sternebewertung für jeden Tarif wieder. Bei den Tarifdetails können Sie bis zu drei Angebote mit den wichtigsten Versicherungsbedingungen miteinander vergleichen. Sollten die Informationen für Sie nicht ausreichen, können Sie die entsprechenden Versicherungsbedingungen als PDF herunterladen. Für Fragen zum Berufshaftpflicht-Vergleich stehen Ihnen unsere Finanzchecks-Experten gerne telefonisch zur Verfügung.

Kostenbeispiel Psychotherapeut

Zum Beispiel für pauschal 3.000.000 Euro Personen- und Sachschäden, sowie 100.000 Euro für Vermögensschäden, kostet die Berufshaftpflicht 95,20 Euro jährlich inklusive Versicherungssteuer mit 0,- Euro Selbstbeteiligung.

Kostenbeispiel Immobilienmakler

Bei einer Versicherungssumme für reine Vermögensschäden von 100.000 Euro und einer generellen Selbstbeteiligung von 0,- Euro, zahlt man für die Berufshaftpflichtversicherung 133,88 Euro jährlich inklusive Versicherungssteuer und 50 Prozent Neugründer-Rabatt.

Kostenbeispiel Unternehmensberater

Für die Versicherungssumme von pauschal 3.000.000 Euro für Personen- und Sachschäden (Bürohaftpflicht) und 100.000 Euro reinen Vermögensschäden, zahlt dieser für die Berufshaftpflicht 232,14 Euro jährlich inklusive Versicherungssteuer mit 0,- Euro Selbstbehalt.