Ihre Mitarbeiter sind für den Ausbau eines Dachgartens, das Anpflanzen von Ranken sowie das Anbringen des Gitters an der Hauswand zuständig. Beim Anlegen der Leiter rutscht ein Mitarbeiter aus, so dass die Leiter in ein großes Fenster schlägt. Das Ersetzen des 2 mal 4 Meter großen Doppelfensters und die Beseitigung aller Scherben kosten insgesamt 8.300€.
Inhaltsverzeichnis
- Betriebshaftpflicht im GaLaBau: Wenn der Baum zur falschen Seite fällt
- Schadenbeispiele für eine Betriebshaftpflichtversicherung Garten- und Landschaftsbau
- Welche Tätigkeiten schließe ich in die Betriebshaftpflicht GaLaBau mit ein?
- Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Garten- und Landschaftsbau notwendig?
- Weitere Versicherungen für den Garten- und Landschaftsbau
Als Gartenbauer im Garten- und Landschaftsbau schaffen Sie für andere Menschen Ruhezonen. Sie setzen um, was sich Architekten ausdenken, leisten mit Ihrem Gartenbau einen aktiven Beitrag zum Naturschutz oder fördern beim Sportplatzbau einen gesunden Lebensstil. Schön, wenn Sie diese kreative Arbeit ohne Sorgen angehen können. Mit den richtigen Versicherungen sorgen Sie für alle Risiken gut vor.
Betriebshaftpflicht im GaLaBau: Wenn der Baum zur falschen Seite fällt
Auch bei sorgfältiger Vorbereitung kann als GaLaBauer etwas schief gehen: Vom ärgerlichen kleinen Sachschaden bis zum existenzbedrohenden Personenschäden ist in Ihrem Beruf eine Bandbreite an Schäden und Risiken denkbar.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung erfüllt berechtigte Forderungen gegen Sie bis zu einer bestimmten Deckungssumme - üblicherweise mehrere Millionen Euro. Sie tritt auch für von Ihren Mitarbeitern verursachten Schäden ein, denn für diese haften Sie unbegrenzt bereits bei einfacher Fahrlässigkeit. Weiterhin zählen zu den Leistungen, dass das Schadensmanagement Ihres Versicherers ungerechtfertigte oder überzogene Ansprüche zurückweist.

Schadenbeispiele für eine Betriebshaftpflichtversicherung Garten- und Landschaftsbau
Beim Gartenservice- oder pflege können verschiedene Schäden durch Sie oder Ihre Mitarbeiter entstehen. Mit der Betriebshaftpflichtversicherung für Gartenbauer sind Sie im Fall der Fälle geschützt.
Ihre Firma erhält den Auftrag zum Bau eines neu angelegten Naturparks. Hierfür müssen etliche Gruben für spätere Bete ausgehoben werden. Einer Ihrer Mitarbeiter vergisst eine bereits ausgehobene Grube zu kennzeichnen und abzusperren, sodass einer der Auftraggeber bei der Besichtigung des Baufortschritts in diese hineinfällt. Er zieht sich eine Schulter- und Rückenverletzung zu. Die Kosten für die Behandlung, das Schmerzensgeld und den Verdienstausfall belaufen sich auf 91.300€.
Welche Tätigkeiten schließe ich in die Betriebshaftpflicht GaLaBau mit ein?

Nach deutschem Recht sind Versicherungen nicht dazu verpflichtet, für Schäden zu haften, die aus Tätigkeiten resultieren, die nicht im Versicherungsschein verankert sind. Dementsprechend sollten Sie bei Vertragsabschluss sicherstellen, dass alle Angaben vollständig und genau sind. Tätigkeiten, wie beispielsweise Pflasterarbeiten, Terrassenbau, Teichbau, Baumfällung und -pflege, die zu einem GALABau-Betrieb gehören, müssen nicht zusätzlich mit angegeben werden. Der Einschluss von Winterdienst-Tätigkeiten ist je nach Versicherer gegen Zuschlag möglich oder bis zu einem bestimmten Umsatz automatisch mitversichert. Sie erweitern die Tätigkeiten Ihres Unternehmens? Teilen Sie dies unverzüglich Ihrer Versicherung oder Finanzchecks mit.
In unserem Online-Rechner haben wir als freier Versicherungsmakler die Angebote zahlreicher Versicherer für Sie hinterlegt: Betriebshaftpflicht Vergleichsrechner Garten- und Landschaftsbau. Neben dem Garten- und Landschaftsbau, können Sie auch weitere Tätigkeiten mit angeben und direkt berechnen.
Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Garten- und Landschaftsbau notwendig?
Kostenbeispiel für Landschaftsbau
Einzelunternehmer Umsatz: 50.000 Euro, Gründung in den letzten 12 Monaten neu
prokundo Versicherung
Personenschaden: 5.000.000 Euro
Sachschaden: 5.000.000 Euro
generelle Selbstbeteiligung: 1000 Euro
Versicherungsbeitrag:
31,30 Euro monatlich
Kostenbeispiel für Gartenpflege & -service
Einzelunternehmer Umsatz: 50.000 Euro, Gründung in den letzten 12 Monaten neu
Rhion Versicherung
Personenschaden: 3.000.000 Euro
Sachschaden: 3.000.000 Euro
generelle Selbstbeteiligung: 1000 Euro
Versicherungsbeitrag:
8,21 Euro monatlich
Weitere Versicherungen für den Garten- und Landschaftsbau
Neben der Betriebshaftpflichtversicherung für den GaLaBau gibt es noch weitere sinnvolle Versicherungen, die Ihnen und Ihrem Unternehmen in bestimmten Situationen zur Seite stehen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten vor, damit Sie vor allen Risiken sicher sind!
Firmenrechtsschutzversicherung: Wenn juristischer Ärger droht
Auch friedliebende Menschen können nicht jedem Rechtsstreit aus dem Weg gehen. Der Firmenrechtsschutz ist notwendig, wenn Sie Ihr Recht einklagen müssen. Vertragsstreitigkeiten gehören ebenso zum versicherbaren Leistungsumfang wie Widerspruchsverfahren gegen den Steuerbescheid vor dem Finanzgericht oder verkehrsrechtliche Auseinandersetzungen wegen Ihrer Firmenfahrzeuge. Auch der Leistungsbereich Arbeitsrecht ist versicherbar. Ein hinzu wählbarer Inkasso-Service nimmt Ihnen die lästige Pflicht ab, säumige Kunden zu mahnen. Schützen Sie Ihr Unternehmen im Gartenbau mit einer Firmenrechtsschutzversicherung.
Bürgschaftsversicherung: Wenn eine Bürgschaft verlangt wird
Viele Kunden verlangen eine Bankbürgschaft für die mangelfreie Vertragserfüllung, oder sie kürzen die Rechnung. Das gilt besonders bei der Pflege von Grünanlagen und dem Sportplatzbau für öffentliche Auftraggeber. Der Weg zur Bank ist lästig und reduziert zudem die Kreditlinie. Abzüge von der Rechnung gefährden Ihre Liquidität. Die Bürgschaftsversicherung stellt dagegen ohne Verwaltungsaufwand einen Kautionsrahmen bereit und schafft Vertrauen bei Ihren Kunden.
Inhaltsversicherung: Wenn es brennt oder Diebe kommen
Ihr Betriebshof und Ihr Büro sind mit einer Betriebs-Inhaltsversicherung gegen eine Vielzahl von Gefahren geschützt. Das Deckungskonzept entspricht im Wesentlichen dem Ihrer privaten Hausratversicherung - nur dass es sich auf Betriebseinrichtung und Vorräte bezieht.

Da Sie im Gartenbau ständig unterwegs zu Ihren Auftraggebern sind, benötigen Sie in der Sachversicherung optionale Komponente. Zusätzlich lässt sich der Einbruchdiebstahl aus Baucontainern oder in verschlossenen Räumen auf der Baustelle mitversichern. Eine weiterer Baustein ist die Auto-Inhaltsversicherung, diese übernimmt den Schaden, wenn aus Ihren Fahrzeugen Werkzeug und Materialien entwendet werden.
Setzen Sie fahrbare Arbeitsmaschinen ein? Gern machen wir Ihnen ein Angebot und zeigen Ihnen, wie Sie über eine Maschinenversicherung einen deutlich erweiterten Versicherungsschutz erhalten.
Für Ihre im Straßenverkehr zugelassen Fahrzeuge haben Sie eine gesetzlich vorgeschriebene Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung. Die ergänzende Kaskoversicherung deckt den Wert des Fahrzeugs bei bestimmten Schadensursachen wie Brand, Diebstahl, Glasbruch, Wildunfall und in der Vollkasko Kollision und Vandalismus. Auch Lkw können so versichert werden. Übrigens gibt es oft schon ab zwei Fahrzeugen einen attraktiven Flottennachlass.
Schützen Sie Ihr Gartenbauunternehmen!
Es ist enorm wichtig, Ihr Gartenbauunternehmen vor Schadensursachen zu schützen. Sparen Sie nicht an der falschen Stelle und vertrauen Sie auf einen ausreichenden, umfassenden Versicherungsschutz.
Wir stellen Ihnen zu allen Versicherungen alle benötigten Informationen, wie Deckungssumme oder Selbstbeteiligung, in unserer Leistungsübersicht zur Verfügung. Achten Sie beim Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung vor allem auf den Einschluss der Tätigkeitsschäden. Die Firmenrechtsschutzversicherung ist Ihr starker Partner bei rechtlichen Angelegen rund um Ihr Gartenbauunternehmen. Die passende Betriebs-Inhaltsversicherung schützt Ihr Inventar, Werkzeug und Fahrzeuge.