Lächelnde Frau mit Headset sitzt am Laptop, im Hintergrund internationale Flaggen.
Partner Versicherer zum Kosten-Vergleich

Berufshaftpflicht für Übersetzer & Dolmetscher

  • Weltweiter Schutz
  • Schutz bei grober Fahrlässigkeit
  • „reine“ Vermögensschäden
  • Versicherung ab 53,55 € im Jahr
Jetzt Tarif finden und sparen Tarif finden und sparen mit einem Klick
Lächelnde Frau mit Headset sitzt am Laptop, im Hintergrund internationale Flaggen.
Partner Versicherer zum Kosten-Vergleich

Haftpflicht­versicherung für Übersetzer & Dolmetscher: Diese Vorteile bietet sie

Übersetzer arbeiten mit höchster Präzision, jedes Wort zählt. Trotzdem lässt sich ein Fehler nie ganz ausschließen. Gerade in Werbetexten können kleine Ungenauigkeiten große Folgen haben: Ein falsch übersetztes Versprechen kann schnell zu Missverständnissen führen und im schlimmsten Fall zu erheblichen finanziellen Schäden beim Auftraggeber.
Genau hier greift die Berufshaftpflichtversicherung. Sie schützt selbständige Übersetzer und Dolmetscher zuverlässig vor den finanziellen Konsequenzen solcher Missgeschicke und sorgt dafür, dass ein einziger Fehler nicht die Existenz gefährdet.

  • Prüfung aller gegen Sie erhobenen Forderungen hinsichtlich Rechtsgrundlage und Höhe.
  • Übernahme berechtigter Forderungen bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme (Schadensersatzfunktion).
  • Abwehr unberechtigter Ansprüche sowie Übernahme der gerichtlichen Verteidigung bei Bedarf (passive Rechtsschutzfunktion).

Deshalb ist die Berufshaftpflicht für Übersetzer und Dolmetscher unverzichtbar

Angestellte Übersetzer und Dolmetscher sind in der Regel über ihren Arbeitgeber abgesichert, wenn durch ihre Arbeit ein Schaden entsteht. Selbstständige hingegen tragen dieses Risiko allein und haften im Ernstfall sogar mit ihrem Privatvermögen.

Gerade in dieser Berufsgruppe ist die Vermögensschadenhaftpflicht entscheidend: Schon ein kleiner Übersetzungsfehler oder ein Missverständnis beim Dolmetschen kann weitreichende finanzielle Folgen für den Auftraggeber haben und damit hohe Ersatzansprüche nach sich ziehen. Die passende Berufshaftpflicht schützt Sie zuverlässig vor solchen Risiken und sichert Ihre Existenz.

Mann mit Kopfhörern liest Buch und macht Notizen am Schreibtisch mit Monitor.
Eine Berufshaftpflicht für Übersetzer und Dolmetscher ist unverzichtbar

Welche Versicherung ist die richtige für selbständige Übersetzer & Dolmetscher?

Die Vermögensschaden­haftpflicht ist für den Übersetzer und Dolmetscher von besonderer Bedeutung, denn sie deckt die wichtigen Vermögensschäden ab. Diese Schäden sind finanzieller Natur und entstehen zum Beispiel durch Übersetzungsfehler, oder weil Sie einen Kunden falsch beraten haben. Diese Art der Versicherung wird oft auch als Berufshaftpflichtversicherung bezeichnet.

Die Betriebshaftpflicht­versicherung ist für Übersetzer und Dolmetscher wichtig, wenn es um Personen- oder Sachschäden geht. Kommt es zum Beispiel in Ihrem Übersetzungsbüro durch ein defektes Gerät zu einem Brand, der Räume oder Gebäude beschädigt, übernimmt die Versicherung die Kosten. Auch wenn Sie bei einem Kundentermin versehentlich jemanden verletzen, sind Sie abgesichert. In beiden Fällen schützt Sie die Betriebshaftpflicht zuverlässig vor finanziellen Folgen.

Leistungen und Ausschlüsse der Vermögensschaden­haftpflicht

versichert ist
  • Ansprüche wegen leichter und grob fahrlässig verursachter Vermögensverluste
  • passiver Rechtsschutz (Abwehr unberechtigter Schadenersatz­forderungen)
  • Tätigkeit europaweit, je nach Tarif sogar weltweit
  • Marken- und Urheberrechts­verletzungen
  • Nachmeldung von Schäden, welche nach Ablauf des Vertrages entstehen
  • Mitversicherung von Angestellten und freien Mitarbeitern im Auftrag von Ihnen
ausgeschlossen sind
  • Ansprüche wegen Vertragsstrafen
  • Garantie- oder Erfolgszusagen
  • Ansprüche wegen vorsätzlich herbeigeführter Schäden sowie wissentliche Pflichtverletzungen
  • Schäden, die das eigene Unternehmen betreffen

Welche Versicherungssumme ist sinnvoll?

„Da Übersetzer und Dolmetscher grundsätzlich unbegrenzt haften, sollte die Versicherungssumme möglichst hoch gewählt werden. Empfehlenswert sind je nach Auftragsvolumen mindestens 100.000 bis 250.000 Euro. Für Berufseinsteiger oder Neugründer reicht im ersten Jahr in der Regel eine Absicherung von 100.000 Euro aus. Mit steigenden Umsätzen sollte die Summe entsprechend angepasst werden.“

Tel.: 030-30345679 (Mo-Fr 9-16 Uhr)

– Jörg Wienbreyer, Gründer Finanzchecks.de

Typische Vermögensschäden aus der Praxis

Ein Übersetzer übersetzt in einem Werbetext einen zentralen Begriff falsch. Dadurch werden den Kunden unzutreffende Produkteigenschaften vermittelt. In der Folge kommt es zu zahlreichen Rücksendungen und Erstattungen. Der Auftraggeber trägt nicht nur die Kosten der Rückabwicklung, sondern muss auch den Werbetext korrigieren lassen und macht diese finanziellen Schäden beim Übersetzer geltend.

Ein Übersetzer erhält den Auftrag, Produktbroschüren für ein Unternehmen zu übertragen. Bei der Arbeit verzichtet er auf die korrekte Verwendung wichtiger Fachbegriffe. Dadurch sind die Übersetzungen unpräzise und müssen vollständig überarbeitet werden. Der Auftraggeber lässt die Broschüren neu drucken und fordert die dadurch entstandenen Kosten vom Übersetzer zurück.
Online-Rechner - Berufshaftpflicht Kosten vergleichen verschiedener Versicherungstarife

Wieviel kostet eine Versicherung für Übersetzer und Dolmetscher?

Pauschale Angaben sind kaum möglich, da die Beiträge stark vom Einzelfall abhängen. Als grober Richtwert gilt, eine Vermögensschadenhaftpflicht mit 100.000 Euro Versicherungssumme ist bereits ab rund 54 Euro im Jahr erhältlich. Der tatsächliche Beitrag richtet sich jedoch nach Faktoren wie Deckungssumme, Selbstbeteiligung, Vertragslaufzeit und insbesondere dem Umsatz. Einige Versicherer bieten zudem branchenspezifische Sonderkonditionen an, zum Beispiel für Mitglieder im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ).