Während der Gründung eines Unternehmens wird oft übersehen, wie wichtig für Sie die Betriebshaftpflicht für ein Hausmeisterservice ist. Hier können durch Unachtsamkeit und fehlende oder ungenügende Absicherung Personen und Unternehmen in der Existenz bedroht werden. Ganz wichtig ist hier in den meisten Fällen der Einschluss des Winterdienstes für die betreuten Objekten. In unserem Betriebshaftpflicht Online-Rechner haben wir als freier Versicherungsmakler die Angebote zahlreicher Versicherer für Sie hinterlegt: Betriebshaftpflicht Online-Rechner Hausmeister. Finden Sie hier das passende Angebot. Der Service und Vergleich ist in jedem Falle für Sie kostenfrei.
Versichert sind übliche Reparatur-, Reinigungs-, Wartungs-, und Instandhaltungsarbeiten (keine Schweißarbeiten), nicht jedoch an Produktionsanlagen und Fabrikgebäuden. Der Einschluss mit Winterdienst ist grundsätzlich bei den betreuten Objekten mitversichert. Es gibt aber auch Tarife, wo dieser ausgeschlossen ist. Diese Informationen finden Sie im Leistungsvergleich von unserem Betriebshaftpflicht Online-Rechner für Hausmeister. Neben dem Tarifvergleich finden Sie die Kosten der wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf einem Blick.
Als Versicherungsnehmer haben Sie die Pflicht, alle von Ihnen und Ihrem Unternehmen ausgeübten Tätigkeiten beim Abschluss des Vertrages anzugeben. Geschieht das nicht, ist der Versicherer nicht verpflichtet, in den nicht explizit genannten Tätigkeiten Schäden zu regulieren. Daher sollten Sie darauf achten, dass alle Ihre ausgeübten Tätigkeiten, die über den Hausmeisterservice hinaus gehen, im Versicherungsschein der Betriebshaftpflichtversicherung schwarz auf weiß gedruckt sind.
Geben Sie daher immer alle von Ihnen und Ihrem Unternehmen angebotenen Leistungen an. Eine verwandte Tätigkeit eines Hausmeisters ist zum Beispiel der Winterdienst. Wichtig zu wissen ist, das grundsätzlich nur die ganzjährlich betreuten Objekte über den Hausmeistertarif mitversichert sind. Über einen Mehrbeitrag kann der Winterdienst auch bei Fremdobjekten mitversichert werden. Nicht ausschlaggebend ist, welches Gewerbe Sie angemeldet haben, sondern welche Tätigkeiten Sie ausüben. Daher sind Sie auch in der Pflicht, falls Sie eine Betriebshaftpflicht für Hausmeister abschließen und später weitere Tätigkeiten dazu kommen, diese Ihrer Versicherung zu melden. Eine weitere Tätigkeit hat nicht immer zur Folge, dass sich Ihr Beitrag erhöht.
Überwachung des Gesamtzustandes der Außenanlage und Immobilie, Überwachung des Aufzugs, Ausführung von Besorgungen, Überwachung von Garagen/Tiefgaragen, Funktionstüchtigkeit der Heizungsanlage überwachen, Hausverwaltung mit Nebenkostenabrechnung (zusätzliche Vermögensschadenhaftpflicht notwendig).
Garten- und Landschaftspflege (Rasen mähen, Unkraut entfernen, Hecken schneiden, Blumen gießen), Treppenhausreinigung (Gebäudereinigerarbeiten), Kehrdienst – Papier- und Abfallkörbe leeren – Mülldienst, Winterdienst (Schneebeseitigung und Streuen), Entrümplungs- und Aufräumarbeiten, Müllbeseitigung, Sperrgutabfuhr, Lampen und Bilder aufhängen, Rollos spannen, Filterwechsel in Lüftungsanlagen, Kühlschränke abtauen, Möbelmontage, Toilettenbetreuung (Seife-Handtücher-Papier), Abfluss-Siphon reinigen, Dachrinnenreinigung, Bodenrinnen, Fußroste und Wassereinläufe säubern, Fernseh-, Video-, Musik- und Satellitenanlagen aufstellen und anschließen, Computeranlagen aufstellen und anschließen, Telefonanlagen aufstellen und einstellen bzw. programmieren, Aufstellung und Inbetriebnahme von Haushalts- und Küchengeräten (ohne Elektroanschluss).
Schadstellen an Tapeten und Türen ausbessern, kleine Löcher und Risse mit Spachtelmasse schließen, Stühle leimen – Türscharniere ölen, Dichtungswechsel an Wasserarmaturen, Funktionsstörungen an Türschlössern beheben, Glühlampen und Leuchtstoffröhren auswechseln, Möbelbeschläge einstellen bzw. auswechseln, Montage von Fertigzäunen (ohne Fundament), Trockenbauarbeiten, Tapezieren mit Raufaser nebst Überstreichen.
Zum optimalen Betriebshaftpflicht - Schutz für Sie gehört auch die Wahl der richtigen Versicherungssumme. In den meisten Fällen wird hier bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden eine Pauschale von ein bis fünf Millionen Euro angeboten. Hierbei ist vor allem entscheidend, welche Arbeiten Sie ausüben und an bzw. in was für Objekten. Bei Arbeiten in privaten und kleineren Objekten ist in der Betriebshaftpflichtversicherung für Hausmeister eine Absicherung in Höhe von zwei bis drei Millionen Euro in der Regel ausreichend. Bei gewerblichen und Großobjekten müssen oft höhere Summen gewählt werden. Öffentliche Auftraggeber verlangen größtenteils einen Nachweis von fünf Millionen Euro Deckungssumme.
Beim Anbringen von neuen Werkzeugschränken im Kellerbereich traf ein Hausmeister mit dem Bohrer ein Leitungssystem in der Wand und beschädigte dies. Die Ausbesserungsarbeiten und Ersatzteile beliefen sich auf einen Schaden von 5300 €.
Beim Räumen der Straße vor einem betreuten Objekt schüttete ein Hausmeister den Schnee auf einen Haufen neben der Auffahrt. Bei einigen Schaufeln erwischte er ein paar Steine, die auf ein nahe stehendes Auto flogen. Es entstand ein Steinschlag auf der Windschutzscheibe und ein Lackschaden in Höhe von insgesamt 1400 €.
Ob eine Selbstbeteiligung in dem Vertrag mit eingeschlossen wird, sollte jeder aus kaufmännischer und persönlicher Sicht selbst entscheiden. Wenn die Versicherung in einem Schadensfall leistet, ist der vereinbarte Anteil selbst an den Geschädigten zu zahlen. Grundsätzlich ist jedoch gerade bei Existenzgründern und Kleinunternehmern in der Betriebshaftpflicht für Hausmeister eine Selbstbeteiligung von 150- 1000 Euro je Schadensfall eine Überlegung wert. Die Versicherungen geben teilweise in Ihren Tarifen Rabatte bis 20 Prozent, die in unserem Online-Rechner hinterlegt sind. Grundsätzlich sollten Sie wissen, dass die Betriebshaftpflichtversicherung nicht für die Regulierung von Kleinschäden, sondern Ihre Mitarbeiter und Sie gegen hohe finanzielle Forderungen im Schadensfall absichern soll.
Es ist wichtig, eine ausreichende Absicherung zu treffen, um sich und sein Unternehmen zu schützen. Viele besondere Bedingungserweiterungen sind meistens nur in den Top-Tarifen der Versicherungen zu finden. Sparen Sie nicht am falschen Ende und schauen Sie in unserer Leistungsübersicht vom Betriebshaftpflicht Online-Rechner, ob für Sie relevante Absicherungen inbegriffen sind. Ein besonderes Augenmerk ist darauf zu richten, dass jegliche Bearbeitungsschäden (auch Tätigkeitsschäden genannt) und, falls zutreffend, der Winterdienst an betreuten Objekten mit abgesichert sind. Achten Sie darauf, dass diese Summen in der Betriebshaftpflichtversicherung für Hausmeister in der gleichen Höhe wie die Sachschäden abgesichert sind.
Ein weiterer wichtiger Punkt für Hausmeister ist der Verlust fremder Schlüssel, Generalschlüssel oder Codekarten, sprich von Ihren Auftraggebern. Bei den meisten Tarifen sind verlorene Schlüssel ausreichend mitversichert, allerdings mit einer kleinen Selbstbeteiligung. Die Summe lässt sich auf Anfrage gegen einen Beitragszuschlag auch erhöhen. Kontaktieren Sie einfach unsere Experten von Finanzchecks, wir kümmern uns um Ihre Angelegenheit.
Einzelunternehmer Umsatz: 25.000 Euro, Gründung in den letzten 12 Monaten neu
Alte Leipziger Versicherung
Personenschaden: 3.000.000 Euro
Sachschaden: 1.000.000 Euro
generelle Selbstbeteiligung: 1000 Euro
Versicherungsbeitrag:
12,30 Euro monatlich