Im Rahmen Ihres Berufes sind Sie jeden Tag mit Menschen zusammen. Sie möchte Ihren Patienten helfen, da es Ihre Bestimmung ist, diese Menschen fröhlich und beschwingt aus Ihrer Praxis zu entlassen. Manchmal gibt es allerdings Situationen, die Sie nicht planen, die auch Ihren Mitarbeitern oder Kollegen unterlaufen. Wir sind schließlich alle nur Menschen und trotz unseres Handelns nach bestem Gewissen können Schäden bei der beruflichen Tätigkeit an Dritte eintreten. Die Berufshaftpflicht für Heilpraktiker schützt Sie vor berechtigten Zahlungsforderungen in den Bereichen Personen-, Sach- und Vermögen. Damit dies nicht das Aus für Ihre Praxis oder Ihre Karriere bedeutet, ist die Berufshaftpflicht für Heilpraktiker von großer Bedeutung. Wichtig für den optimalen Versicherungsschutz ist auf den Einschluss bestimmter berufsspezifischer Tätigkeiten, wie zum Beispiel Faltenunterspritzung zu achten. Auch der BDH (Bund Deutscher Heilpraktiker e.V.) deklariert im Artikel 17, das die Haftpflicht verpflichtend ist. Details zum Strafrechtsschutz finden Sie in unserem Vergleichsrechner.
Über unseren kostenfreien Online-Rechner für Heilberufe können Sie schnell und einfach einen Marktüberblick erhalten. Wählen Sie einfach den gewünschten Tarif aus und sind Sie schon ab morgen versichert.
Es besteht kein Zweifel daran, dass in der heutigen Zeit jeder Mensch Geld sparen muss. Auch Finanzchecks.de geht mit Ihnen hier konform und verhilft Ihnen die passende Berufshaftpflicht für Heilpraktiker zu finden. Hier bringt der Vergleich maximalen Nutzen, mit dem Sie bares Geld sparen können. Um also Regressforderungen, Schadenersatzansprüchen und Klageverfahren entgegentreten zu können, ist die Berufshaftpflichtversicherung praktisch unumgänglich.
Neben dem Vergleich bietet Finanzchecks.de ebenso die Möglichkeit direkt online via Internet eine Berufshaftpflichtversicherung für Heilpraktiker zu beantragen. Sollten Sie jedoch noch Fragen haben, sind Dinge unklar oder sind Sie sich nicht sicher, ob Ihre Wahl die Richtige ist, so hilft Ihnen unser Expertenteam telefonisch gern weiter und Sie können ohne Sorgen Ihren beruflichen Alltag gestalten.
Ein fachlicher Fehler, eine nicht korrekt ausgeführte Therapiemethode oder unzureichende Aufklärung können bereits Schäden mit sich ziehen. Es sind Dinge, die passieren können und nun Ihre Ersparnisse einfordern. Denn auch kleine Fehler sind manchmal Ursache für sehr hohe Kosten. Der einfache, aber effiziente Online-Rechner verhilft Ihnen dabei, eine geeignete Prämie herauszufiltern.
In unserem Online-Rechner können Sie aus einer Vielzahl von Versicherungsgesellschaften Ihren Favoriten auswählen. Der Tarif-Vergleich von Heilpraktiker für Physiotherapie (sektoralen HP Physio) oder Heilpraktiker für Psychotherapie (sektoralen HP Psy) ist auch möglich. Achten Sie im Vergleich besonders auf den Einschluss von berufsspezifischen Tätigkeiten wie zum Beispiel:
Ein Heilpraktiker verletzt versehentlich die Lunge eines Kundens bei der Akupunktur. Es kommt dadruch zu einem Pneumothorax. Nach der erfolgten Genesung klagt der Patient auf Schadenersatz.
Seit vielen Wochen besucht eine Patientin eine Heilpraktikerpraxis. Eine schwerwiegende Krankheit ist nicht erkannt worden. Dies war keine mutwillige Absicht, aber die falsche Behandlung doch ein Fehler, der nun Folgen mit sich zieht. Die Krankenversicherung der Patientin nimmt die Praxis in Regress für die entstanden Behandlungskosten.
Die Berufshaftpflichtversicherung wird nun den Heilpraktiker unterstützen, damit die fortan laufenden Kosten und Schadenersatzansprüche nicht das berufliche Aus bedeuten müssen. Durch diesen Versicherungsschutz wurde die Existenz gesichert. Die Berufshaftpflichtversicherung versichert nicht nur den Inhaber/-in der Praxis, sondern auch dessen Angestellten, sowie weiteres Praxispersonal.
Über einen geringen Beitragszuschlag oder in einigen Tarifen gar kostenfrei ist der Einschluss der Familien-Privathaftpflicht-Versicherung möglich. Wichtig ist auch im privaten Bereich auf wichtige Zusatzbedingungen wie zum Beispiel Forderungsausfalldeckung und Gefälligkeitshandlungen zu achten. Gern stehen unsere Experten bei Fragen zu den Tarifen telefonisch zur Verfügung.
Praxis mit einem Inhaber,
Umsatz 50.000 Euro
Continentale
Personenschaden: 3.000.000 Euro
Sachschaden: 3.000.000 Euro
generelle Selbstbeteiligung: 0 Euro
Versicherungsbeitrag:
116,62 Euro p.a.