“Sie haben noch Fragen? Gern beraten unsere Fachberater Sie kostenfrei und unverbindlich.
Tel: 030-30345679 (Mo-Fr- 10-18 Uhr)”
Jörg Wienbreyer, Versicherungsexperte
Finanzchecks.de bietet Ihnen einen individuellen Vergleich der IT-Berufshaftpflichtversicherung. Nutzen Sie direkt unseren Online-Rechner, der speziell auf die IT-Branche ausgerichtet ist. Die IT-spezifischen Risiken können über den Baustein IT-Betriebshaftpflicht (Personen- und Sachschäden) und IT-Vermögensschadenhaftpflicht (Vermögensschäden) versichert werden. Vorteil für Sie ist ein schneller Marktüberblick der wichtigsten Anbieter. Im Online-Rechner haben Sie Einsicht auf die Kosten, sowie die Bedingungen einzelner Tarife diverser Versicherungen.
Digitale Transformation sorgt aktuell für einen rasanten Wandel weltweit und in praktisch allen Wirtschaftszweigen. Die IT-Branche ist Treiber dieses Wandels, der riesige Chancen, aber auch gewaltige Risiken birgt.
Die Aufgabe der Versicherungswirtschaft ist es, mit diesen Herausforderungen Schritt zu halten. Die IT-Berufshaftpflichtversicherung, sollte alle drei bis fünf Jahre einem Markt-Vergleich unterzogen werden. Alternativ bieten leistungsstarke Tarife eine sogenannte Update-Klausel, neue Versicherungsbedingungen die den Kunden besser stellen, werden automatisch mit im bestehenden Vertrag aufgenommen. Dadurch ist für IT-Freiberufler und IT-Dienstleister ein aktueller Stand mit allen neuen Deckungserweiterungen, insbesondere im Bereich der Vermögensschäden, sichergestellt.
Die Haftpflicht-Tarife der Versicherer mit Schwerpunkt Telekommunikation, Informationstechnologie und Elektronische Datenverarbeitung sind so vielfältig wie die Geschäftsmodelle ihrer Kunden. Leistungen und Kosten differieren stark. Nicht jeder Baustein ist für jede Betriebsart gleich wichtig.
In unserem Online-Rechner hat Finanzchecks alle wichtigen Tarifmerkmale der IT-Berufshaftpflicht, bestehend aus der IT-Betriebshaftpflicht und IT-Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden aufgenommen und verschiedene Deckungskonzepte einander gegenübergestellt. Die versicherungstechnischen Feinheiten haben wir wegen der besseren Übersicht so weit vereinfacht, dass sich eine einfache Punktwertung ergibt, die wir in einem Testergebnis des jeweiligen Tarifs mit maximal fünf Sternen übersetzen. Alle Ergebnisse finden Sie in unserem Online-Rechner für IT-Haftpflichtversicherung.
- voller Punkt für Testergebnis
- halber Punkt für Testergebnis
- kein Punkt für Testergebnis
Diese besonderen IT-Bedingungen werden in unserem Online-Vergleich dargestellt:
Der Online-Rechner von Finanzchecks.de bietet ein breites Spektrum von Berufen und Tätigkeiten aus der IT-, TK- und EDV-Branche an. IT-Unternehmen oder IT-Freelancer finden in unserem Online-Rechner Ihr passendes Risiko. Hier eine Übersicht der häufigsten Berechnungen:
Der Versicherungsbeitrag der IT-Haftpflicht liegt bei 25.000 Euro Umsatz zwischen 13,85 Euro bis 105,35 Euro monatlich. Die unterschiedlichen Kosten berechnen sich je nach Umsatz, Höhe der Versicherungssumme (beispielsweise 100.000 Euro bis 5.000.000 Euro), sowie den Leistungen der Versicherungen. Aufgrund spezieller Tätigkeiten, beispielsweise dem SAP-Entwickler oder IT-Ingenieur, sind Preisunterschiede gegenüber einem Webdesigner möglich. Wählen Sie einfach Ihre Tätigkeiten in unserem Online-Rechner aus, der passende Tarif-Vergleich mit den wichtigsten Anbietern am Markt wird automatisch vorgeschlagen.
IT-Freiberufler
Jahresumsatz: 25.000 Euro
Versicherungsschutz für
Vermögensschäden: 125.000 Euro
Selbstbeteiligung: 1000 Euro
Versicherungsbeitrag:
13,85 € monatlich
Grundsätzlich haften Freiberufler und Unternehmen unbegrenzt für Schäden gegenüber Dritten. Die Versicherungssumme der Vermögensschadenhaftpflicht (IT-Haftpflicht) sollte daher mindestens so hoch wie die Umsatzsumme vom eigenem Unternehmen sein. Wichtig ist auch die Betrachtung der Auftraggeber und deren Unternehmensumsatz. Je mehr Umsatz, desto größer kann der zu entstehende Schaden sein. Bei Kapitalgesellschaften wie der GmbH ist die Haftung zwar auf das Gesellschaftsvermögen begrenzt, ohne eine ausreichende Deckungssumme der IT-Haftpflicht kann dies aber zu einer Insolvenz führen.
Nicht jeder Schaden wird gleich zur Katastrophe. Ersatzansprüche im fünf- oder sechsstelligen Bereich sind aber keine Seltenheit:
Im deutschen Versicherungsmarkt sind aber durchaus auch bereits Schäden in Millionenhöhe über die IT-Haftpflichtversicherung reguliert worden. Insbesondere mehrtägige Ausfälle in Großunternehmen führen zu solchen enormen Schäden. Wir empfehlen, die Deckungssumme so hoch wie möglich zu wählen. Über unseren Online-Rechner kann eine Deckungssumme bzw. Versicherungssumme für Vermögensschäden zwischen 100.000 Euro und 2.000.000 Euro ausgewählt werden. Für die Vereinbarung einer höheren Summe, ist eine individuelle Anfrage bei Finanzchecks möglich.
Bagatellschäden besser selbst zahlen - während sie für Großschäden unbedingt Vorsorge treffen sollten, können Sie überlegen, ob Sie kleinere Schäden lieber selbst tragen möchten. Sie verursachen beim Versicherer überproportional hohe Verwaltungskosten. Außerdem hat die Mitverantwortung des Versicherungsnehmers für den Schadenverlauf meist positive Auswirkungen auf sein Sorgfaltsinteresse und damit auf die Schadenhäufigkeit. All das honoriert der Versicherer mit einem Rabatt auf den Tarifbeitrag, der deutlich höher sein kann als die selbst zu tragenden Anteile an den Schäden.
Mit einem Versicherungsvertrag, der von Jahr zu Jahr kündbar ist, erhalten Sie sich maximale Flexibilität und können sich immer neu für den jeweils besten Anbieter entscheiden. Andererseits gibt es für eine Laufzeit von drei Jahren, bis zu 10 Prozent Nachlass auf den Versicherungsbeitrag. Für die Schadenregulierung ist langjähriger Versicherungsschutz bei einem Versicherer unter Umständen günstiger, wenn der Zeitpunkt der Ursache für einen erst später erkennbar gewordenen Schaden unklar ist.
Grundsätzlich ist jeder Vertrag für den Versicherungsnehmer drei Monate vor Ablauf in Textform kündbar, spätestens zum Ende des Dritten Versicherungsjahres. Das steht so im Gesetz. Ein Sonderkündigungsrecht gibt es für beide Seiten im Schadenfall. Dann schlägt die Stunde der Wahrheit – sind Sie nicht zufrieden, können Sie den Vertrag kündigen, auf Wunsch sogar fristlos. Geben Sie Ihre freiberufliche oder gewerbliche IT-Tätigkeit auf, wird der Versicherungsvertrag ab Tag der Abmeldung storniert und verbleibendes Guthaben an Sie zurück überwiesen. Sie sehen, das Risiko, das Sie mit einer längeren Laufzeit eingehen, ist sehr begrenzt.
Welchen Beitrag der Versicherer für die auf Sie zugeschnittene Deckung berechnet, haben Sie unserem Online-Tarifvergleich bereits entnehmen können. Der wichtigste Einflussfaktor auf die Beitragshöhe ist neben der Deckungssumme und dem Leistungsumfang die individuelle Risikosituation in Ihrem Unternehmen. Der Versicherer schaut deshalb auf
Je größer der Betrieb, desto höher auch die Wahrscheinlichkeit, dass einmal etwas schief geht – das macht sich in der Beitragskalkulation bemerkbar. Die Rechtsform des Unternehmens – ob Einzelunternehmer, GbR, OHG, GmbH oder AG ist dagegen unwichtig.
Einige Versicherer wie die AXA, Hiscox und Markel gewähren Existenzgründern einen Beitragsnachlass von bis zu 15 Prozent für ein bis zwei Versicherungsjahre. Sind Sie als Freiberufler in der Gründungsphase oder rufen ein Start-up ins Leben, die Rabattmöglichkeiten werden automatisch im Online-Rechner mit berechnet.
Sie können Ihren gewählten Tarif direkt online abschließen. Ihre Vertragsunterlagen erhalten Sie je nach Versicherung per Post zugesandt oder über Ihren persönlichen Finanzchecks.de Kundenzugang bereit gestellt.
Die ALLCURA ist Premiumanbieter aus Hamburg für individuelle Lösungen. Über den IT- Schutzschirm Plus ist eine kombinierte Berufs-, Betriebs-, Produkt- und Umwelthaftpflichtversicherung für Unternehmen und Freelancer der IT- und Telekommunikationsbranche möglich.
Die Allianz gehört mit Gründung 1890 und einem Umsatz von 32 Milliarden zu den größten Versicherer am Markt.
AXA bietet IT-Unternehmen bis 500.000 Euro Umsatz eine IT-Haftpflicht-Police "Kompakt" an. Eine individuelle Berechnung bei höheren Umsätzen und individuellen Versicherungssummen ist über den Komfort Tarif möglich.
Die Beazley Group hat über drei Jahrzehnte gesammelte Expertise und Zeichnungsschwerpunkte im Bereich Spezialrisiken. Sie bietet ein kombiniertes Vermögensschadenhaftpflichtpaket mit den optionalen Deckungsbausteinen Betriebshaftpflicht, D&O und Cyberrisiken.
ERGO ist weltweit in über 30 Ländern vertreten und bietet über die Vermögensschadenhaftpflicht für IT- und EDV Dienstleister eine Absicherung. Optional kann der Versicherungsschutz mit einer Betriebshaftpflicht erweitert werden.
HDI bietet mit dem Tarif CLIC Unternehmen der Soft- und Hardwarebranche Deckungssummen für Vermögensschäden bis 3 Millionen Euro an.
Hiscox ist eine modulare Allround-Versicherung zur maßgeschneiderten Absicherung von IT- und Telekommunikations-Unternehmen. Eine individuelle Absicherung von Haftpflicht-, Cyber- und Daten- sowie Bürorisiken ist möglich.
Markel bietet ein Antragsmodell zur Vermögensschaden- und Betriebshaftpflicht für die IT-Branche bis 2 Millionen Euro Umsatz an. Besonders günstige Beiträge sind über den Tarif für IT Freelancer und kleine IT Unternehmen bis 100.000 € Umsatz möglich.
R+V hat den IT-Kompakt Tarif speziell für Kleinbetriebe und Start-Up-Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis EUR 250.000 Euro entwickelt, um auch für IT-Betriebe dieser Größenordnung ein komfortables Haftpflichtprodukt anbieten zu können. Bei höheren Umsätzen bietet die IT-Police individuellen Versicherungsschutz.
VHV ist mit dem IT-Protect Pauschaltarif interessant für IT-Unternehmen bis 500.000 Euro Umsatz. IT-spezifische Deckungselemente und passender Versicherungsschutz ist über den Individualtarif möglich.
Zurich hat mit dem Tarif IT Safe Care 2.0 für Unternehmen der Informations- und Telekommunikation, ein vereinfachtes Antragsmodell bis zu einem Jahresnettoumsatz von max. 2,5 Millionen Euro. Individuelle Angebote mit passender Versicherungssumme sind auf Anfrage jederzeit möglich.