Ja! Oft wird die Tragweite, die eine kleine Unaufmerksamkeit nach sich
ziehen kann, arg unterschätzt. Die Betriebshaftpflicht für den Bereich
Einbau genormter Baufertigteile hält Ihnen im Fall der Fälle den
Rücken frei und schützt Sie und Ihr Unternehmen in Ihrer Existenz.
Für Sie haben wir als freier Versicherungsmakler in unserem
Betriebshaftpflicht Online-Rechner Angebote von vielen Versicherungstarifen
hinterlegt: Betriebshaftpflicht Online Rechner Montage Baufertigteile. Finden Sie hier das passende Angebot. Der Service und Vergleich sind in jedem Falle für Sie kostenfrei.
Achtung! Eine Versicherung ist nicht dazu verpflichtet, einen Schaden zu zahlen, der durch eine Tätigkeit entstanden ist, die nicht ausführlich in der Police beschrieben wird. Die Verantwortung für die Vollständigkeit der im Vertrag verankerten Arbeiten liegt allein bei Ihnen. Seien Sie daher bedacht, bei der Antragstellung wirklich alle von Ihnen gebotenen Leistungen mit aufzuführen und kontrollieren Sie diese bei Erhalt Ihres Versicherungsscheins.
Es ist nicht relevant, welche Eintragungen Sie in Ihrem Gewerberegister haben, sondern welche Arbeiten Sie tatsächlich ausüben. Leistungen die oft im Zusammenhang mit dem Einbau genormter Baufertigteile ausgeübt werden, sind zum Beispiel Montage- oder Installationsarbeiten. Wichtig ist zudem auch, dass Sie Ihre Versicherung umgehend darüber informieren, sollten Sie die Tätigkeiten Ihres Unternehmens erweitern. Oftmals steigt der Beitrag nicht einmal, wenn ein paar Arbeiten hinzugefügt werden.
Bei einem größeren Bauauftrag werden die Teile der Größe wegen über ein Gerüst an der Fassade mit einem Schienenkorb nach oben gefahren. Durch zu starkes Beladen fällt bei einer kleinen Erschütterung des Korbes ein Metallteil heraus und trifft nach unglücklichem Abprallen am Gerüst einen Passanten an der Schulter. Hier entsteht ein Schaden in Höhe von 121.000 € durch Operations- und Behandlungskosten und einen Verdienstausfall über mehrere Monate.
Eine Firma wird mit dem Austausch einiger Teile einer großen Produktionsmaschine in einer Fabrikhalle beauftragt. Beim Hereintragen der teilweise sehr großen und schweren Bauteile stoßen die Bauarbeiter an einigen Stellen gegen einige kleinere Arbeitsmaschinen und beschädigen somit. Entstandener Schaden für die Reparatur: 12.300 €.
Es gibt in den Tarifmodellen der Versicherer viele kleine Unterschiede. Eines der Hauptmerkmale sind die Versicherungssummen. Hier werden in den Grundtarifen meist pauschale Versicherungssummen in Höhe von zwei bis drei Millionen Euro für Personen-, Sach-, und Vermögensschäden angesetzt. Bei der Wahl dieser Summen kommt es auf Ihre Einschätzung an: Was für Arbeiten führen Sie in welcher Größenordnung durch. Haben Sie hauptsächlich kleinere Aufträge im privaten / kleingewerblichen Bereich, sind diese Summen größtenteils ausreichend. Zählen zu Ihren Auftragsgebern allerdings hauptsächlich Großunternehmen oder öffentliche Auftraggeber, sollte die Absicherung auf mindestens fünf Millionen Euro erweitert werden.
Das ist immer wieder ein Diskussionsthema, auch unter den einzelnen Vermittlern. Klar ist aber der Fakt, dass eine Betriebshaftpflicht für den Bereich Einbau genormter Baufertigteile nicht dazu da ist, Kleinschäden zu begleichen, sondern dazu, Sie und Ihr Unternehmen im Fall der Fälle in Ihrer Existenz zu schützen. Bedenkt man dies, ist die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung von 150 bis 250 € je Schadensfall durchaus eine legitime Option, da man dadurch oft auch Beiträge sparen kann.
Das ist genau der falsche Punkt, an dem man sparen sollte. Es ist von enormer Wichtigkeit, Sie und Ihr Unternehmen gegen alle Eventualitäten abzusichern und das auch in ausreichender Höhe. Man kann meist gar nicht so dumm denken, wie es dann kommt. Nutzen Sie hierbei die von uns zur Verfügung gestellte Leistungsübersicht. Ganz große Bedeutung liegt in der Absicherung der sogenannten Bearbeitungsschäden (auch Tätigkeitsschäden genannt). Hier sollten die Summen genauso hoch abgedeckt sein, wie in den Sachschäden. Diesen Punkt finden Sie ebenfalls in unserer Leistungsübersicht.
Einzelunternehmer Umsatz: 50.000 Euro, Gründung in den letzten 12 Monaten neu
VHV Versicherung
Personenschaden: 3.000.000 Euro
Sachschaden: 1.000.000 Euro
generelle Selbstbeteiligung: 1000 Euro
Versicherungsbeitrag:
18,07 Euro monatlich