In Ihrem Beruf als Rettungssanitäter oder Rettungsassistent sind Sie jeden Tag im Kontakt mit Menschen, müssen gelegentlich auch Leben retten und tragen eine große Verantwortung. Durch Ihre Arbeit sind Sie zudem erheblichen Haftungsrisiken ausgesetzt, die es abzusichern gilt. Deshalb empfehlen Experten bereits vor Antritt der Tätigkeit eine Berufshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter abzuschließen, um in allen Fällen versorgt zu sein. Kommt es nämlich zu Fehlern, Missgeschicken oder Unglücken, können Sie und auch Ihr Team belangt werden. Kosten, die nicht eingeplant sind, entstehen und können ungeahnte Löcher ins Sparkonto reißen. Sind Sie folgendermaßen nicht über eine Berufshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter abgesichert, so müssen Sie die Schäden aus eigener Tasche begleichen.
Über unseren kostenfreien Online-Rechner für Heilberufe können Sie schnell und einfach einen Marktüberblick erhalten. Wählen Sie einfach den gewünschten Tarif aus und sind Sie schon ab morgen versichert.
Neben den allgemeinen Risiken, die der Berufsalltag mit sich bringt, können allerdings auch noch andere Fälle eintreten. Beispielsweise kann die Kleidung des Patienten beim Transport aus Versehen von Ihnen geschädigt worden sein. Dies wäre zwar keine Absicht, fällt aber in den Bereich, den die Berufshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter für Sie übernimmt. Denn leider muss jederzeit daran gedacht werden, dass jeder Mensch zu jedem Zeitpunkt einen Schaden verursachen kann. Hierbei ist es unmaßgeblich, ob es sich um einen Personen-, Sach- oder Vermögensschaden handelt – die Berufshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter wird Sie bestmöglich versorgen und den Schaden begleichen.
Auch wenn eine Vielzahl von Freiberuflern und Selbstständigen der Meinung sind, dass eine Berufshaftpflicht für Rettungssanitäter nicht von Nöten sei, so sind Experten klar der Ansicht, dass so eine Versicherung nicht auszuschließen sein sollte. Diese unterstützt Sie nicht nur bei ungewollten Schäden, sondern übernimmt auch Kosten für Gutachten und vertritt Sie ebenso bei gerichtlichen sowie außergerichtlichen Verhandlungen. Schnell können hier die Kosten ins Unermessliche steigen, daher sollte sich vor Versicherungsabschluss der Berufshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter auch über die Höhe der Versicherungssumme Gedanken gemacht werden.
Sie werden mit Ihrem Team zu einem Einsatz gerufen. Der Patient hat einen Kreislaufzusammenbruch erlitten, liegt in der Küche in seiner Wohnung und muss nun vorsichtshalber in ein Krankenhaus verlegt werden. Da der Patient außerstande ist, sich selbst in den Krankenwagen zu begeben, wird dieser nun von Ihnen und Ihrem Team auf eine Transportbahre verlegt. Auf dem Weg zum Krankenwagen knicken Sie aufgrund einer Unebenheit im Bürgersteig um und die Bahre kommt zu Fall – der Patient verletzt sich bei dem Sturz und muss weiterhin in ärztliche Behandlung übergeben werden.
Dies war natürlich nur ein Beispiel, kann allerdings aufzeigen, welche Missgeschicke im Alltag auf uns zukommen können. Diese ärztliche Behandlung wird Kosten mit sich bringen, die Sie nun zu tragen haben. Dieser Personenschaden wird aller Wahrscheinlichkeit nach Ausmaße von mehreren Tausenden Euro haben – sind Sie über die Berufshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter versichert, brauchen Sie sich nicht zu sorgen. Diese wird die Kosten übernehmen und Sie unterstützen.
Sind Sie sich unsicher, welche Versicherungsgesellschaft für Sie infrage kommt oder haben Sie noch Anregungen oder Beratungswünsche? Dann kontaktieren Sie unsere telefonische Beratungsstelle. Das Team von Finanzchecks.de wird Ihnen gern weiterhelfen und Sie bestmöglich zum Thema Berufshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter beraten.
Es ist äußerst ratsam, eine Berufshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter bereits bei Berufsantritt abzuschließen. Informieren Sie sich deshalb sofort und vergleichen Sie die Angebote. Einen guten Überblick und eine ideale Hilfestellung liefert Ihnen hierbei Finanzchecks.de. Hier können Sie mittels eines Online-Rechners direkt im Internet errechnen, wie hoch die Beiträge für Sie ausfallen. Damit der Rechner jedoch diesen Versicherungsbeitrag ermitteln kann, sind ein paar Daten erforderlich:
Anschließend geben Sie noch an, in welchen Abständen Sie den Versicherungsbeitrag begleichen möchten. Hierfür haben Sie die Möglichkeit die Zahlung jeweils einmal im Jahr, halbjährlich, vierteljährlich oder gar monatlich vorzunehmen. Nun bleibt Ihnen noch die Wahl offen, bei welcher Versicherungsgesellschaft Sie die Berufshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter abschließen möchten. Durch diesen Abschluss sichern Sie sich ihren beruflichen Weg und können sorgenfrei in den Arbeitsalltag starten.
Neben der Berufshaftpflichtversicherung kann auch die private Haftpflichtversicherung mit in den Versicherungsschutz aufgenommen werden. Informieren Sie sich daher zusätzlich über Leistungen und Prämien. Auf diese Weise genießen Sie Sicherheit in allen Lebenslagen und brauchen nicht zu befürchten, in finanzielle Nöte zu geraten. In einigen Tarifen ist der Einschluss der Privathaftpflicht kostenfrei möglich.
Freiberufler Einnahmen: 50.000 Euro, Gründung in den letzten 12 Monaten neu
Personenschaden: 3.000.000 Euro
Sachschaden: 3.000.000 Euro
generelle Selbstbeteiligung: 0 Euro
Versicherungsbeitrag:
85,86 Euro halbjährlich