Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Kleinunternehmer vor finanziellen Forderungen – was es braucht, ist die richtige Versicherung aus dem Finanzchecks.de Online-Vergleich.
Das Dilemma, mit dem sich Kleinunternehmer oftmals auseinandersetzen müssen: Sie erzielen zwar je nach Branche im Regelfall eher geringe Jahreseinkommen. Am Bedarf des optimalen Versicherungsschutzes aber ändert dies letzten Endes nichts. Auch wer allein Aufträge für Kunden oder als Subunternehmer für andere Unternehmen ausführt, kann im Grunde jederzeit in die missliche Lage geraten, dritten einen Schaden zu verursachen. Diese wiederum können schnell eine massive finanzielle Belastung werden ohne die richtige Betriebshaftpflichtversicherung für Kleinunternehmer. Steht hinter dem Kleinunternehmer keine passende Versicherung, kann die Selbstständigkeit zur echten Misere werden, daher ist ein Betriebshaftpflichtversicherung Vergleich sinnvoll.
Versicherungsexperten weisen darauf hin, dass Kleinunternehmern dringend zum Abschluss einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung zu raten ist. Vielleicht sogar noch eher als einem Unternehmen mit größeren Kapitalreserven, die manch schwierige Lage auch ohne Hilfe einer Versicherungsgesellschaft meistern könnten. Auf der Liste der Versicherungspolicen schützt die Betriebshaftpflichtversicherung für Kleinunternehmer in besonderer Weise und sollte im Idealfall mindestens ein Tag vor der Unternehmensgründung bzw. Gewerbeanmeldung abgeschlossen werden. Spätestens mit Aufnahme des ersten Auftrags oder dem Beginn der Tätigkeit.
Damit die Schadensregulierung direkt zu Beginn greifen kann, muss sichergestellt sein, dass die Prämien rechtzeitig und regelmäßig gezahlt werden. Der Versicherungsschutz greift bei Zahlung der Erstprämie. Um vorab einen Versicherungsschutz zu erhalten, bis der Versicherungsschein mit dem Überweisungsbeleg im Briefkasten steckt, gibt es die Möglichkeit der vorläufigen Deckungsbestätigung (vorläufiger Versicherungsschutz). Achtung, diese muss bei der Versicherung extra bei Vertragsabschluss angefordert werden. Je nach Kriterien der Versicherer ist diese möglich oder auch nicht. Über den Finanzchecks.de Online-Rechner zur Betriebshaftpflichtversicherung für Kleinunternehmer können Sie beim Antrag die vorläufige Deckungsbestätigung gleich mitbeantragen, um diese eventuellen Auftraggebern vorzuzeigen.
Unterschiedliche Gewerbearten haben zur Folge, dass sich die Risiken für das Kleinunternehmen von Fall zu Fall erheblich unterscheiden können. Vielmehr zielt dieser Hinweis vor allem auf die Höhe eines drohenden Schadens ab. Berufstätige im Baugewerbe und ähnlichen Branchen können schon durch kleine Fehler gravierende Schäden verursachen. Schlimmstenfalls handelt es sich dabei um Personenschäden. Kommen Dritte körperlich zu Schaden und werden aufwendige Krankenhaus- oder Reha-Aufenthalte erforderlich, steigen die Kosten rasch an. Gleiches gilt für Vermögensschäden, die als Ergebnis aus einem Personen- oder Sachschaden auftreten können. Aus diesem Grund sollte auch bei einer Betriebshaftpflichtversicherung für Kleinunternehmer nicht an der Versicherungs- oder Deckungssumme gespart werden. Die Deckungssumme sollte drei bis fünf Millionen Euro für Sachschäden und Personenschäden aus Expertensicht mindestens betragen.
Grundsätzlich kann nur der genaue Vergleich der Betriebshaftpflichtversicherung für Kleinunternehmer Klarheit in diesem Punkt bringen. Mit der Vereinbarung einer Selbstbeteiligung können die Beiträge teilweise bis 30% gesenkt werden. Wird eine höhere Deckungssumme gewünscht, ist mit einem Anstieg der Prämien zu rechnen. Existenzgründer bzw. Neugründer erhalten bis zu 40% vom Versicherer gewährt, die in unserem Online-Rechner automatisch mit berechnet werden. Wichtig ist nur zu wissen, dass diese Vergünstigungen nach ein bis drei Jahren, je nach Gesellschaft, gestrichen werden. Folgende Informationen sind für die Berechnung notwendig: Betriebsart/-risiko, Jahresumsatz, Jahreslohnsumme, Anzahl der Mitarbeiter, Datum der Gewerbeanmeldung.
Hausmeisterservice
ab 12,30 Euro / Monat
Handwerker
ab 22,53 Euro / Monat
Gebäudereinigung
ab 20,25 Euro / Monat
Yogalehrer
ab 6,94 Euro / Monat
Heilpraktiker
ab 10,50 Euro / Monat
Kosmetikstudio
ab 8,23 Euro / Monat
IT-Dienstleister
ab 14,79 Euro / Monat
Unternehmensberater
ab 14,28 Euro / Monat
Hausverwalter
ab 9,85 Euro / Monat
Einzelhandel
ab 6,67 Euro / Monat
Gastronomie
ab 7,51 Euro / Monat
Bewachungsgewerbe
ab 21,05 Euro / Monat