Betriebshaftpflicht­versicherung Kleingewerbe


Wie wichtig ist die Haftpflicht für das Kleingewerbe?

Die Haftpflichtversicherung für das Kleingewerbe schützt Sie bei finanziellen Ansprüchen durch Personen- oder Sachschäden Dritter. Aufgrund der gesetzlichen Regelung haftet ein Kleingewerbetreibender für berechtigte Schadenersatzansprüche. Im Fall einer unberechtigten Forderung wird diese auf Kosten der Versicherung abgewehrt.

Auch wenn es sich so wohl um keinen Betrieb handelt, spricht man von einer Betriebshaftpflichtversicherung, welche keine Pflichtversicherung ist. Im Bereich des Kleingewerbes, sollte jedoch aufgrund der unbegrenzten Haftung mit dem Privatvermögen, die Betriebshaftpflicht einer der wichtigsten Versicherungen von Beginn an sein. Ein rückwirkender Abschluss ist nämlich nicht möglich. Im Begriff Kleingewerbe steckt bereits ein wichtiger Hinweis darauf, um welche Art Tätigkeit es sich dabei in den meisten Fällen handelt. Gemeint sind Selbständige und Freiberufler, die eher im kleinen Rahmen berufstätig sind und größtenteils keine oder nur wenige Mitarbeiter beschäftigen. Viele Menschen, die ein Kleingewerbe betreiben, tun dies zudem nebenberuflich, um sich etwas zum eigentlichen Einkommen dazuzuverdienen. Ein Vergleich der Betriebshaftpflicht Kosten und Leistungen ist über unseren Online-Rechner mit einer Vielzahl an Tätigkeiten möglich. Die Beantragung erfolgt direkt online, sowie der Wunsch einer Deckungszusage innerhalb von 24 Stunden.


Ohne Betriebshaftpflicht­versicherung für das Kleingewerbe setzen Selbstständige viel aufs Spiel

Wie groß das Risiko im Einzelfall ausfällt, hängt vom jeweiligen Gewerbe ab. Im Handwerk können die Folgekosten auch nach kleineren Fehlern oft hoch ausfallen. Doch auch andere Berufsgruppen wie Hausmeister, Friseure, Online-Shops, Freiberufler und Dienstleister aller Art sollten sich mit der Frage nach der richtigen Betriebshaftpflichtversicherung fürs Kleingewerbe auseinandersetzen, um so auf sinnvolle Weise vorzusorgen, falls bei Dritten ein Schaden verursacht wird. Versichert sind bei der Betriebshaftpflicht Personen- und Sachschäden und infolgedessen Vermögensschäden. Bei einem berechtigten Personenschaden werden die Kosten für Schadensersatzansprüche, eventuelle Behandlungskosten, sowie mögliche Reha-Maßnahmen vom Versicherer übernommen.


Junge Frau betreibt Kleingewerbe als Modedesignerin

Kann die Betriebshaftpflicht­versicherung Kleingewerbe auf die individuelle Lage Berufstätiger abgestimmt werden?

Abschließen können Berufstätige die Betriebshaftpflicht für Kleingewerbe im Grunde für jede gewerbliche Tätigkeit. Die Frage ist hierbei lediglich, wie hoch die Prämie für die Versicherungs-Police ausfällt und welche Leistungen die Betriebshaftpflichtversicherung einschließt, damit Versicherungsnehmer optimal auf einen drohenden Schadensfall vorbereitet sind. Wissen müssen versicherte, dass Versicherungsgesellschaften viele verschiedene Faktoren und spezielle Risiken der Versicherten in die Prämienkalkulation einbeziehen. Klar machen muss man sich zudem, dass die Größe des eigenen Unternehmens für das Ausmaß eines möglichen Schadens nicht maßgeblich ist. Auch alleine kann man beträchtliche Schäden verursachen. Je nach Unternehmensform haftet man sogar mit dem Privatvermögen.


Welche wichtigen Basisleistungen beinhaltet die Betriebshaftpflicht­versicherung für Kleingewerbe?

  • Zahlung von berechtigten Forderungen, keine Haftung mit Privatvermögen
  • Abwehr unberechtigter Forderungen, sogar vor Gericht auf Kosten des Versicherers
  • Absicherung eventueller Mitarbeiter inklusive
  • Kosten der Betriebshaftpflicht für Kleingewerbe steuerlich absetzbar
  • Professioneller Eindruck und Versicherungsbestätigung für Auftraggeber
  • Kontra: Mindestbeitrag vom Versicherer kann im Verhältnis zum Umsatz hoch sein

Junger Kleingewerbetreibender telefoniert mit Kunden

Welche Risiken sind genau versichert fürs Kleingewerbe?

Wie erwähnt, deckt die Betriebshaftpflichtversicherung zunächst einmal ganz allgemein Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab. Dass es so viele verschiedene Tarife mit einem oft recht unterschiedlichen Preis-Leistungs-Verhältnis gibt, ist der Tatsache geschuldet, dass die Versicherer verschiedene Zielgruppen ansprechen und die Festlegung variabler Deckungssummen erlauben. Gerade die sogenannten Deckungserweiterungen wirken sich auf die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung Kleingewerbe aus. Wer um die hohen Gefahren und Risiken des eigenen Arbeitsbereichs weiß, schaut beim Versicherungsvergleich genau hin. Wir stellen diese Informationen über unsere Online-Rechner in einer detaillierten und transparenten Tabelle zur Verfügung.

Besonders exakt muss die Auswahl ausfallen, wenn Versicherungsnehmer mitunter im Ausland arbeiten. Kleingewerbe ist nicht Kleingewerbe. Arbeiten zumindest ab und zu Mitglieder aus der Familie mit, müssen auch diese mitversichert sein. Versichert sind üblicherweise Betriebsfahrzeuge, die nicht versicherungspflichtig sind. Zusätzlich muss meistens das Arbeiten auf fremden Grundstücken versichert werden. Kommt es durch einen Personen- oder Schadenschaden zu einem Ausfall bei Umsatz oder Verdienst der Auftraggeber, ist dies ein Vermögensschaden der in Folge mitversichert ist.


Wie finde ich die passende Betriebshaftpflicht­versicherung?

Der beste Weg zur richtigen Betriebshaftpflichtversicherung für Kleingewerbe führt über einen objektiven Vergleich, bei dem neben den Leistungen, die Prämien verschiedener Angebote einander gegenüber gestellt werden. Mit der richtigen Vorbereitung stehen die Chancen gut, dass Versicherte in spe schnell einen Tarif finden, der neben fairen Konditionen genau den Versicherungsschutz bietet, der Versicherte gegen alle typischen Risiken ihres Arbeitsbereichs absichert. Eine Pflicht zum Abschluss sieht der Gesetzgeber nicht vor, dennoch bezeichnen Experten die Betriebshaftpflicht als unverzichtbar. Zur weiteren Entscheidungsfindung ist ein Betriebshaftpflichtversicherung Test sinnvoll.


Finanzchecks Online-Rechner zeigt die Kosten der verschiedenen Tarife auf

Was kostet mich die Haftpflichtversicherung Kleingewerbe?

Eine eindeutige Antwort ist kaum möglich. Denn viele Faktoren entscheiden über die zu erwartenden Kosten, die auf Versicherte zukommen. Senken können Versicherte die Prämie durch die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung. Kommt es zu einem Schaden, übernimmt der Versicherungsnehmer einen geringen Anteil der Kosten selbst. Meist ist die Wahl zwischen keiner, 150 €, 250 €, 500 € oder gar 1000 € Selbstbeteiligung je Schadensfall möglich. Zudem kann ein Zahlungsintervall, Einfluss auf die Höhe des Versicherungsbeitrags haben, viele Versicherungsgesellschaften nehmen bei monatlich Zahlweise 5-8 Prozent Zuschlag. Auch die gewünschte Versicherungssumme und besondere Bedingungserweiterungen spielen eine Rolle bei der Beitragsberechnung. Allerdings in deutlich geringerem Maße, als dies viele Versicherungsnehmer anfangs vermuten. Eine Million Euro mehr Deckungssumme müssen aufs Jahr gerechnet nicht wesentlich teurer als der Standard-Schutz sein. Für Neugründer oder auch Existenzgründer, gibt es bei vielen Versicherungen Sonderrabatte bis zu 40 Prozent. Ein interessanter Punkt für die Betriebshaftpflichtversicherung Kleingewerbe ist ein sogenannter Kleinbetriebe-Rabatt oder der Nachlass aufgrund einer nebenberuflich gewerblichen Tätigkeit. Dieser bleibt bestehen, im Gegensatz zum Neugründerrabatt der nach ein bis drei Jahren verfällt. Alle Rabatte sind in unserem Online-Rechner automatisch hinterlegt und berechnet. Nur so kommen wir unserem Anspruch nach, als Versicherungsexperte für Kleingewerbe, eine perfekte Absicherung zu verschaffen.

Bau & Handwerk

Elektriker vor Schaltschrank - Betriebshaftpflichtversicherung Kleingewerbe

Hausmeisterservice
ab 12,30 Euro / Monat

Handwerker
ab 22,53 Euro / Monat

Gebäudereinigung
ab 20,25 Euro / Monat

Heilberufe & Schönheit

Altenpflegerin bei Patientin

Yogalehrer
ab 6,94 Euro / Monat

Heilpraktiker
ab 10,50 Euro / Monat

Kosmetikstudio
ab 8,23 Euro / Monat

Freiberufler

IT-Dienstleister programmiert am PC

IT-Dienstleister
ab 14,79 Euro / Monat

Unternehmensberater
ab 14,28 Euro / Monat

Hausverwalter
ab 9,85 Euro / Monat

Handel & Gewerbe

Inhaberin bereitet Cafe an Maschine zu

Einzelhandel
ab 6,67 Euro / Monat

Gastronomie
ab 7,51 Euro / Monat

Bewachungsgewerbe
ab 21,05 Euro / Monat