Ja, gerade während der Gründung eines Betriebes wird zu oft heruntergespielt, wie wichtig die Betriebshaftpflicht für Holz- und Bautenschutz ist. Durch Fahrlässigkeit und fehlerhafte oder unzureichende Absicherung kann Ihr Unternehmen schnell vor dem finanziellen Aus stehen.
Wir haben den Betriebshaftpflicht Test gemacht und in unserem Online-Rechner als freier Versicherungsmakler die passenden Angebote von den wichtigsten Versicherungsgesellschaften für Sie hinterlegt: Betriebshaftpflicht Holz- und Bautenschutz Vergleichsrechner.
Da die Versicherungsgesellschaften nicht dazu verpflichtet sind, Schäden für nicht explizit genannte Tätigkeiten in einer Betriebshaftpflicht Holz- und Bautenschutz zu regulieren, obliegt Ihnen diese Verantwortung. Sie sollten darauf Acht geben, dass alle von Ihnen ausgeübten Tätigkeiten und von Ihnen erbrachten Leistungen in der Police schwarz auf weiß gedruckt sind.
Verwandte Tätigkeiten des Holz- und Bautenschutzes sind zum Beispiel Isolierungs- und Installationsarbeiten. Unwichtig ist, welche Gewerbe in Ihrer Anmeldung stehen, das Hauptaugenmerk liegt darauf, welche Tätigkeiten Sie ausüben. Daher sind Sie auch in der Pflicht, falls Sie nach Abschluss einer Betriebshaftpflicht für Holz- und Bautenschutz Ihre Tätigkeiten erweitern, diese der Versicherung zu melden. Weitere Tätigkeiten haben nicht immer zur Folge, dass Ihre Versicherungsprämie steigt.
Bei Dämmungsarbeiten an einer großen Mehrfamilienhausfassade herrschte strenger Zeitdruck für die Mitarbeiter des beauftragten Holz- und Bautenschutzunternehmens. Durch die Hektik wurden fahrlässige Fehler gemacht, die dazu führten, dass ein Jahr nach Abschluss der Arbeiten Schimmelstellen zum Vorschein kamen, die durch Unkonzentriertheit bei der Dämmung entstanden. Schaden: ca. 43.000 €.
Bei Nachbesserungsarbeiten an der Fassade eines kleineren Gewerbegebäudes rutscht ein Mitarbeiter bei den Vorbereitungen ab und beschädigt mit seinem Werkzeug ein naheliegendes Schaufenster. Scheibe + Einbau kosten 6.200 €.
Die Wahl zur passenden Absicherung für Sie läuft auch über die geeignete Versicherungssumme. Oft wird hier bei Personen- und Sachschäden eine Grundpauschale von zwei bis drei Millionen Euro angeboten. Hier ist vor allem von Belang, welche Holz- und Bautenschutzarten Sie anbieten und für welche Art und Größe von Objekten. Bei Dämmarbeiten an privaten und kleineren Objekten ist eine Summe von zwei bis drei Millionen Euro für Personen- und Sachschäden meist ausreichend. Bei größeren und gewerblichen Objekten muss oft eine höhere Summe gewählt werden. Öffentliche Auftraggber verlangen meist eine Versicherungssumme von mindestens fünf Millionen Euro.
Es ist essentiell, einen ausreichenden Schutz zu wählen, um sich und sein Unternehmen abzusichern. Viele Bedingungserweiterungen sind oft nur in den leistungsstarken Top-Tarifen der Gesellschaften zu finden. Sparen Sie nicht an falscher Stelle und schauen Sie in unserer Leistungsübersicht, ob alle für Sie relevanten Leistungen eingeschlossen sind.
Besonders zu beachten ist, dass jede Art der Bearbeitungsschäden (auch Tätigkeitsschäden genannt) mit eingeschlossen wird. Achten Sie darauf, dass diese Summen in der Betriebshaftpflicht Holz- und Bautenschutz in gleicher Höhe wie die Sachschäden eingeschlossen sind. Wir führen in unserem Betriebshaftpflicht Onlinerechner auf, in welcher Höhe diese Summen in diesen Bereichen eingeschlossen sind.
Oftmals raten Vermittler zu Tarifwerken, die keine Selbstbeteiligung einschließen. Doch gerade bei Existenzgründern und Kleinunternehmern im Bereich Holz- und Bautenschutz ist eine Selbstbeteiligung von 150-250€ je Schadensfall immer eine Überlegung wert, da diese rabattierend wirken kann. In unserem Online-Rechner ist die Auswahl der Tarife bis 1000 Euro Selbstbehalt möglich. Insbesondere geht es bei einer Betriebshaftpflicht nicht um die Regulierung von Kleinschäden, sondern um existenziell bedrohliche Risiken.
Oft bieten Betriebshaftpflichtversicherungen den Einschluss einer privaten Familien-Haftpflicht für den Versicherungsnehmer an. Achten Sie hierbei genau darauf, dass es sich um einen vollwertigen Schutz handelt und nicht um einen abgespeckten Grundtarif. Hinweise darauf sind Punkte wie "Forderungsausfalldeckung", "Gefälligkeitshandlungen" und "Schäden an gemieteten und beweglichen Dingen". Weitere wichtige Informationen finden Sie im Vergleich von unserem Online-Rechner.
Einzelunternehmer Umsatz: 100.000 Euro, Gründung in den letzten 12 Monaten neu
Volkswohl-Bund
Personenschaden: 5.000.000 Euro
Sachschaden: 5.000.000 Euro
generelle Selbstbeteiligung: 1000 Euro
Versicherungsbeitrag:
64,40 Euro monatlich