Viele Unternehmer, Selbstständige, Freiberufler und Existenzgründer werden es kennen: mit der Abgabe des Gewerbescheins wird man sofort mit einem riesigen Stapel Vorschriften, Richtlinien, Absicherungen und Angeboten konfrontiert, die am besten alle gestern erledigt sein sollten.
In diesem Zusammenhang stößt man unweigerlich auch auf das Thema Versicherungen und die Frage: „Welche sind wirklich notwendig und wobei handelt es sich um so genannte Luxusprodukte?“. Ein Produkt, welches in diesem Bereich keinesfalls vernachlässigt werden darf, ist die Firmenhaftpflichtversicherung, auch Betriebshaftpflicht genannt. Vor allem muss beachtet werden, dass für die Auswahl und den passenden Vergleich verschiedenste Faktoren, die Ihre Person und Ihr Unternehmen betreffen, eine Rolle spielen.
Fest steht: Als Unternehmer, Selbstständiger oder Freiberufler haften Sie grundsätzlich für alle durch Sie oder Ihr Unternehmen verursachten Schäden in voller Höhe. Die Firmenhaftpflichtversicherung sichert Ihnen nun im Falle eines entstandenen, nicht vorsätzlichen Schadens die Existenz. Sie dient dazu, berechtigte Forderungen Dritter zu regulieren und unbegründete Anschuldigungen abzuwehren.
Durch den Abschluss einer Firmenhaftpflicht können Sie sich gegen jegliche Risiken, die Sie während Ihrer Arbeit durch eine Unachtsamkeit verursachen oder welche durch eine fahrlässige Handlung eines Mitarbeiters entsteht, absichern. Die Leistungen unterteilen sich in Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Dazu kommen Zusätze wie Tätigkeitsschäden, individuelle Berufsrisiken oder gesetzlich vorgeschriebene Klauseln.
Grundsätzlich jeder, der im Falle eines hohen Schadenanspruches gegen Ihn oder sein Unternehmen nicht auf der Straße sitzen möchte, sollte eine Haftpflichtversicherung für die Firma notwendigerweise abschließen. Wie oben beschrieben, haften Sie im Schadensfall grundsätzlich mit dem vollen Unternehmenskapital selbst, in vielen Unternehmensformen sogar mit dem Privatvermögen. Einige Berufe, wie Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare oder Ärzte sind sogar gesetzlich dazu verpflichtet. Es gibt leider keinen Beruf, der nicht einige Risiken in sich birgt, die durch Forderungen nach Schäden an Dritten entstehen können. Aus diesem Grund ist eine Firmenhaftpflichtversicherung für alle Branchen notwendig! Egal ob Bauservice, Hausmeister, Heilpraktiker, Hebamme oder Schornsteinfeger – eine Firmenhaftpflicht schützt Sie im Fall der Fälle und sichert Ihre Existenz.
Bei der Firmenhaftpflicht unterscheiden sich die Tarife der Versicherer oftmals sehr stark. Zu den präsentierten Grundleistungen, wie z. B. einer Versicherungssumme von drei Millionen Euro pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, muss hier auch auf die „kleinen“ Leistungsbestandteile geachtet werden. In diesem Zusammenhang ist wichtig, dass Sie die individuellen Risiken Ihres Berufes bedenken. Lagern Sie Ihr Werkzeug auf der Baustelle? Machen Sie Hausbesuche bei Ihren Patienten? Betreuen Sie Großfirmen, was eine höhere Absicherungssumme erfordern würde? Gibt es gesetzliche Vorschriften, in welcher Höhe bestimmte Punkte in der Firmenhaftpflicht vereinbart sein müssen? Achten Sie in jedem Fall darauf, beim Abschluss einer Firmenhaftpflicht eine vollständige und vor allem ausführliche Tätigkeitsbeschreibung anzugeben ist, beziehungsweise alle Teilberufe mit abzudecken!
Des Weiteren sollten Sie alle ein bis zwei Jahre Ihre Versicherungssummen und den Umfang überprüfen. Stimmt der angegebene Umsatz noch? Sind Mitarbeiter dazu gekommen? Habe ich weitere Leistungen in mein Portfolio aufgenommen? Hierzu erhalten Sie von den meisten Firmenhaftpflichtversicherungen jährlich einen kurzen Fragenbogen.
Wenn es nach den Gesellschaften geht, ist jede davon die Beste und Günstigste für Sie. Wichtig ist dabei allerdings ein gesundes Preis-/Leistungsverhältnis. Es ist selten der Fall, dass das erste Angebot genau das richtige ist. Auch sollte man nicht ausschließlich nur nach dem Kriterium Preis schauen. Vergleichen Sie mehrere Tarife. Vergleichen Sie über unseren Online-Rechner die für Sie passende Firmenhaftpflicht. Hier werden Ihnen diverse Tarife zur Verfügung gestellt, und Sie bekommen eine gute Übersicht über die unterschiedlichen Leistungen der einzelnen Tarife. Gehen Sie sicher, dass alle für Sie relevanten Leistungen inbegriffen sind und sparen Sie nicht an der falschen Stelle. Beim Thema Firmenhaftpflicht kann das schnell fatale Folgen haben. Sollten noch Fragen offen bleiben, können Sie unsere Versicherungsexperten jederzeit per Chat oder telefonisch kontaktieren.
In der Regel bieten die Versicherer in Ihren Grundtarifen eine Basisleistung von zwei bis fünf Millionen Euro pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden an. Dazu kommen, wie oben erwähnt, individuelle Leistungen. In handwerklichen Berufen sollte z. B. sehr stark auf die Mitversicherung von Tätigkeitsschäden in Höhe der Sachschäden geachtet werden. In Heilberufen wiederum ist es enorm wichtig, dass Hausbesuche und jegliche angewandten Therapie- und Behandlungsmethoden eingeschlossen und abgesichert werden. Beschäftigen Sie Mitarbeiter, müssen diese ebenfalls in Ihrer Firmenhaftpflicht verankert werden. Sollte Ihre Firma im Ausland außerhalb der EU-Länder tätig sein, sollte dies im Antrag mit angegeben werden.
Nicht versichert sind durch Vorsatz entstandene Schäden oder ein Eigenschaden. Wenn es sich bei einem Schaden um eine grobe Fahrlässigkeit handelt, leistet die Versicherung voll.