Berufshaftpflicht für Erzieherinnen und Erzieher: Ein Vertrag, dreifache Absicherung
Kinder sind lebhaft, neugierig – und unberechenbar. Als Erzieher müssen Sie Ihre Augen und Ohren überall haben. Nur ein paar Sekunden Ablenkung, und schon ist ein Schaden passiert. Eine Berufshaftpflichtversicherung schützt Ihr Vermögen, wenn andere – zum Beispiel Eltern – Sie für Schäden verantwortlich machen und deswegen Ansprüche stellen. Die Leistung der Haftpflichtversicherung beschränkt sich nicht auf Geldersatz, sondern sie hilft mit juristischer Expertise.
- Zunächst prüft die Versicherung, ob Sie für einen Schaden überhaupt aufkommen müssen. So kann beispielsweise strittig sein, ob eine Verletzung der Aufsichtspflicht vorliegt.
- Nur für begründete und angemessene Forderungen zahlt der Versicherer an den Geschädigten bis zur Höhe der Versicherungssumme.
- Unberechtigte Ansprüche werden zurückgewiesen. Kommt es zum Prozess, verteidigt Sie der Versicherer auf seine Kosten vor Gericht.
Übersicht zum Inhalt
Ein großer Schaden kann die Existenz kosten
Kinder sind unberechenbar, Schäden dagegen nicht: Wird ein Kind durch das Verschulden des Erziehers so verletzt, dass eine dauerhafte Schädigung verbleibt, addieren sich die Schadensersatzforderungen schnell zu Millionenbeträgen. Nach dem Gesetz haften Sie unbeschränkt, selbst für leichte Fahrlässigkeit, und bei Fehlern von Mitarbeitenden gegenüber Ihren Kunden sogar ohne eigenes Verschulden. Bei freiberuflichen Erziehern ist in der Regel auch das Privatvermögen nicht vor dem Zugriff der Anspruchsteller geschützt.
Mit einer solchen Verantwortung möchte niemand allein gelassen werden. Die Berufshaftpflichtversicherung trägt für Sie die Haftungsrisiken, die sich aus Ihrer beruflichen Tätigkeit als Erzieherin oder Erzieher ergeben. Ersatzansprüche sind für den Einzelnen unkalkulierbar, können durch den Schutz einer Versichertengemeinschaft aber problemlos in Versicherungsbeiträge, also fixe Kosten, verwandelt werden. Diese berücksichtigen Sie in Ihrer Honorarberechnung und setzen sie als Betriebsausgabe von der Steuer ab.
Was deckt die Haftpflicht für Erzieher ab und was nicht?
- Personen- und Sachschäden sowie Vermögensfolgeschäden
- Haftungsübernahme von einfacher bis zur groben Fahrlässigkeit
- Hausbesuche
- „Reine“ Vermögensschäden durch Beratung, Ratschläge oder Empfehlungen
- Ansprüche wegen vorsätzlich herbeigeführter Schäden
- Schäden am eigenen Unternehmen
Aus der Praxis: Haftpflichtschäden im Erzieher-Beruf
Mit dem Online-Rechner finden Erzieher zur passenden Berufshaftpflichtversicherung
Mit dem kostenfreien Online-Rechner schafft Finanzchecks Transparenz im vielfältigen Angebot von Haftpflichtversicherungen für Erzieher. Zunächst ist zu klären, welche Versicherung Sie brauchen:
- Die Privathaftpflichtversicherung tritt nur im nicht gewerblichen Bereich ein, also zum Beispiel, wenn Eltern, Großeltern oder Nachbarn unentgeltlich auf die Kinder aufpassen.
- Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und bei privaten Trägern genießen zwar eine Haftungsfreistellung durch den Dienstherrn. Aber bei grober Fahrlässigkeit kann der Arbeitgeber Regress nehmen. Das ist beispielsweise im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) geregelt. Die Lücke im Schutz gegen Ersatzansprüche schließt die Diensthaftpflichtversicherung.
- Selbstständige und Freiberufler sollten unbedingt eine Berufshaftpflicht abschließen. Das gilt nicht nur für Erzieher, sondern auch für Tagesmütter und Babysitter.
Und so nutzen Sie den Online-Rechner: Geben Sie einige wenige Daten über Ihre Tätigkeit ein, zum Beispiel Jahresumsatz, Gründungsdatum des Unternehmens und eventuell die Zahl Ihrer Angestellten. Wählen Sie zudem bitte alle Tätigkeiten aus, die Sie neben Ihrer Arbeit als Erzieher außerdem noch ausüben. Ähnliche Berufe lassen sich meist in einer einzigen Berufshaftpflicht absichern. Das vermeidet Abgrenzungsschwierigkeiten und damit mögliche Überschneidungen oder gar Deckungslücken.
Die Belohnung für Ihre kleine Mühe ist eine übersichtliche Zusammenfassung aller für Sie geeigneten Versicherungsangebote. Achten Sie dabei nicht nur auf den Beitrag, sondern auch auf die Leistungsstärke der Tarife. Unsere Experten haben jedes Vertragskonzept geprüft und mit bis zu fünf Sternen bewertet. Sie haben Ihren persönlichen Preis-Leistungs-Sieger noch nicht gefunden? Schauen Sie sich die Tarifdetails an oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Die Fachleute von Finanzchecks helfen Ihnen am Telefon oder im Chat.
Online-Rechner startenWie viel kostet eine Haftpflichtversicherung für Erzieher?
Einzelunternehmer (Existenzgründer): | Umsatz 25.000 € |
Versicherungssumme: | 3.000.000 € pauschal Personenschäden, Sachschaden und Vermögensschäden |
Selbstbeteiligung: | 1000 € |
Versicherungsbeitrag: | ab 5,55 € monatlich |
---|
Welche Versicherungssumme wählen?
Wegen der unbegrenzten gesetzlichen Haftung für Schäden selbst bei leichter Fahrlässigkeit ist in der Berufshaftpflicht für Erzieher eine Versicherungssumme von mindestens 3.000.000 Euro sinnvoll. Finanzchecks empfiehlt besonders Verträge mit einer Deckungssumme ab 5.000.000 Euro. Sie bieten gegen einen geringen Mehrbeitrag neben der höheren Absicherung oft weitere Vorteile. Eine Übersicht finden Sie in den Tarifdetails.
Familien-Privathaftpflicht einschließen?
Haftungsrisiken gibt es nicht nur im Beruf, sondern auch im Privatleben. Eine Privathaftpflichtversicherung schützt Sie analog zur Berufshaftpflicht zum Beispiel als Fußgänger und Fahrradfahrer, als Sportler, beim Ausüben von Hobbys, als Mieter oder Grundstückseigentümer, bei der Aufsicht über die eigenen Kinder. Viele Berufshaftpflichtversicherungen für Erzieher bieten die Möglichkeit, die Privathaftpflicht kostengünstig oder sogar beitragsfrei in den Vertrag einzuschließen. Wählen Sie einfach die entsprechende Option im Online-Rechner.