Die Berufshaftpflicht für Erzieher – denn Kinder sind unkalkulierbar

  • Personen- und Sachschäden
  • für Freiberufler
  • kostenfreier Online-Rechner
  • Tarife ab mtl. 5,56 €

Schlimmer als ein Sack Flöhe

Kinder sind lebhaft und neugierig. Das ist gut und wichtig für ihre Entwicklung. Deswegen können sie aber auch unberechenbar sein und haben oft kein Gespür für Gefahren. Als Erzieher müssten Sie Ihre Augen und Ohren überall gleichzeitig haben. Denn nur ein paar Sekunden Ablenkung reichen, und schon ist ein Schaden entstanden. Vielleicht ist es nur ein kleiner Sach- oder Vermögensschaden, der sich mit wenig Aufwand in Ordnung bringen lässt. Aber was passiert, wenn sich ein Kind in Ihrer Obhut schwer verletzt oder durch Unachtsamkeit ein anderer Mensch zu Schaden kommt?

An praktischer jeder Baustelle verkündet ein Schild „Eltern haften für ihre Kinder“. Juristisch betrachtet ist das Unsinn. Eltern haften für die Verletzung ihrer Aufsichtspflicht, selbst wenn das Kind unter sieben Jahre alt ist und deshalb deliktsunfähig ist, also selbst nicht haftet. Und exakt dieses Risiko tragen Sie auch als Erzieher, denn Sie haben die Aufsichtspflicht per Vertrag übernommen. Wie weit die Aufsichtspflicht geht, ist immer wieder Gegenstand von Gerichtsverfahren. Wieviel Freiraum, wieviel Kontrolle braucht ein Kind? Die Entscheidung hängt von den Umständen des Einzelfalls ab, insbesondere von Alter und Entwicklungsstand des Kindes. Damit Sie Ihre Tätigkeit als Erzieher sorgenfrei ausüben können, müssen Sie sich mit einer Berufshaftpflicht­versicherung schützen.

Online-Rechner starten


Dreifacher Schutz durch die Berufshaftpflicht­versicherung

Haben Sie Ihre Aufsichtspflicht verletzt, haften Sie nach dem Gesetz unbegrenzt mit Ihrem Privatvermögen und nahezu allem, was Sie in Zukunft verdienen. Ein kurzer Augenblick der Unaufmerksamkeit kann den finanziellen Ruin für den Rest Ihres Lebens bedeuten.

Kinder sind unberechenbar, Schäden dagegen nicht: Wird ein Kind durch das Verschulden des Erziehers so verletzt, dass eine dauerhafte Schädigung verbleibt, addieren sich die Schaden­sersatzforderungen schnell zu Millionenbeträgen. Die Sozialversicherungs­träger nehmen Regress für Behandlungs- und Pflegekosten, die über Jahrzehnte anfallen können. Das Kind selbst, vertreten durch die Eltern, macht Verdienstausfälle für ein ganzes Berufsleben geltend. Vermehrte Bedürfnisse und Schmerzensgelder kommen hinzu.

Gut versicherter Kindergärtner hat beim Basteln keine Angst vor Verlsetzungen oder Haftungsvorfälle im Hort - mit der Berufsversicherung für Erzieher

Die Versicherungs­leistung hierfür beschränkt sich nicht auf bloßen Geldersatz:

  • Zunächst prüfen die Experten des Versicherers, ob Sie für einen entstandenen Schaden überhaupt haften. So kann beispielsweise strittig sein, ob tatsächlich eine Verletzung der Aufsichts­pflicht vorliegt.
  • Nur wenn die Ansprüche sachlich und in der geforderten Höhe berechtigt sind, zahlt der Versicherer an den Geschädigten und stellt Sie dadurch von weiteren Forderungen frei.
  • Kommt die Haftpflicht­versicherung zu dem Ergebnis, die Ansprüche seien ganz oder teilweise unbegründet, werden sie juristisch korrekt zurückgewiesen. Beharrt der Geschädigte auf seinen Forderungen und verklagt sie, übernimmt der Versicherer auf eigene Kosten die Verteidigung vor Gericht (passiver Rechtsschutz).

Kalkulierbare Kosten

Online-Rechner Kosten Versicherung E-Commerce und E-Shops

Ersatzansprüche sind für den Einzelnen unkalkulierbar, können durch den Schutz einer Versicherten­gemeinschaft aber problemlos in fixe Kosten verwandelt werden. Die Kalkulation ist individuell und berücksichtigt zum Beispiel Deckungssumme, Jahresumsatz, Mitarbeiterzahl und Vertragslaufzeit. Der Online-Rechner gibt Ihnen einen ersten Anhaltspunkt. Gern stehen die Fachberater von FINANZCHECKS.de für weitere Auskünfte zur Verfügung.

Online-Rechner starten

Aus der Praxis der Schadenabteilungen

Von einem Spielplatz aus werfen Kinder unbemerkt vom Erzieher Kieselsteine über eine Hecke. Dahinter befindet sich ein Parkplatz – mehrere Autos erleiden Lackschäden. Ein hoher Sachschaden entsteht.

Eine Erzieherin verteilt in der Gruppe selbstgebackene Nusskekse. Dabei vergisst sie, dass eines der Kinder unter einer Allergie leidet. Die Krankenkasse nimmt Regress für die Behandlungs­kosten.

Beim Ausflug mit einem Kind verliert der Erzieher den Schlüssel zur elterlichen Wohnung. Diese befindet sich in einem Mehrfamilienhaus, deshalb ist ein aufwendiger Tausch der Schließanlage erforderlich.


Berufshaftpflicht oder Diensthaftpflicht?

Gemeinsam ist allen Haftpflicht­versicherungen, dass sie sich mit Schäden beschäftigt, die der Versicherte anderen zugefügt hat, sei es durch eigenes Tun oder Unterlassen oder durch die Verletzung der Aufsichtspflicht. Für Erzieher können Schäden relevant sein, die die betreuten Kinder selbst erleiden, aber auch Schäden, die sie etwa beim Spielen anrichten.

  • Die Privathaftpflicht­versicherung tritt nur im nicht gewerblichen Bereich ein, also wenn Großeltern oder Nachbarn auf die Kinder aufpassen.
  • Freiberufler, die die Tätigkeit gegen Honorar übernehmen, sollten unbedingt eine Berufshaftpflicht abschließen.
  • Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und bei privaten Trägern genießen zwar eine Haftungsfreistellung durch den Dienstherrn. Aber bei grober Fahrlässigkeit kann der Arbeitgeber Regress nehmen. Das ist beispielsweise im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) geregelt. Die Lücke im Schutz gegen Ersatzansprüche schließt die Diensthaftpflicht­versicherung.

FAQ

Welche Bedeutung hat die Deckungssumme in der Berufshaftpflicht­versicherung?

Der Versicherer übernimmt Schadenersatz und Kosten des Rechtsschutzes bis zur Höhe der Deckungssumme. Bei den Personenschäden empfiehlt FINANZCHECKS.de aufgrund des besonderen Risikos bei der Kinderbetreuung zu möglichst hohen Summen, zum Beispiel 3, 5 oder sogar 10 Millionen Euro. Da extreme Schäden zum Glück selten sind, ist der Mehrpreis gering. Informieren Sie sich über die Bedeutung der Deckungssumme und die Möglichkeit einer Pauschaldeckung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden auf unseren Internetseiten zur Berufshaftpflicht.

Benötige ich einen Versicherungsschutz für einfache Fahrlässigkeit?

Als angestellter oder verbeamteter Erzieher nimmt Ihr Dienstherr erst ab grober Fahrlässigkeit Regress. Als Freiberufler bzw. Honorarkraft haften Sie dagegen für jeden fahrlässig verursachten Schaden. Die Berufshaftpflicht­versicherung tritt deshalb grundsätzlich für alle Grade der Fahrlässigkeit ein. Ausgeschlossen ist nur der Vorsatz.

Ist der Geltungsbereich der Berufshaftpflicht räumlich begrenzt?

Die Haftpflichtversicherung gilt für die Betreuung innerhalb einer Kita oder eines Privathaushalts, aber auch außerhalb, zum Beispiel auf Ausflügen. Wohnen und arbeiten Sie grenznah, ist der Versicherungsschutz im Ausland wichtig. Meist ist er kostenfrei enthalten. Genauere Informationen zum Inhalt der jeweiligen Deckungskonzepte finden Sie im FINANZCHECKS.de Tarifvergleich.

Welche weiteren Versicherungen sind für mich als Erzieherin / Erzieher sinnvoll?

Die Rechtsschutz­versicherung ergänzt den passiven Rechtsschutz der Haftpflicht­versicherung um die Übernahme des Kostenrisikos, wenn Sie aktiv um Ihr Recht kämpfen müssen, zum Beispiel ausstehende Honorare einfordern wollen oder mit dem Finanzamt über Ihre Steuerschuld streiten. Sachversicherungen sind nur erforderlich, wenn Sie Kinderbetreuung in eigenen bzw. gemieteten Räumen durchführen oder dort ein Büro eingerichtet haben. Gern gehen die Experten von FINANZCHECKS.de gemeinsam mit Ihnen Ihre konkrete Risikosituation durch und empfehlen Ihnen passende Versicherungspakete.