Gerade während der Planung und Gründung eines neuen Unternehmens wird oft übersehen, wie existenziell wichtig das Thema Gewerbeversicherung sein kann. Die wichtigste Absicherung für Glasreiniger ist die Betriebshaftpflichtversicherung. Schnell entstehen hier durch Unachtsamkeit Schäden in ungeahnter Höhe, die Sie und Ihr Unternehmen vor den finanziellen Ruin stellen können. In unserem Betriebshaftpflicht Online Rechner haben wir als freier Versicherungsmakler Angebote von diversen Versicherern für Sie hinterlegt: Betriebshaftpflicht Online Rechner Glasreiniger. Finden Sie den passenden Tarif. Der Service und Vergleich ist in jedem Falle für Sie kostenfrei.
Hierbei muss man beachten, dass die Versicherung nicht für Schadensfälle haftet, die durch Arbeiten entstanden sind, welche nicht explizit im Versicherungsschein verankert sind. Seien Sie daher sehr detailliert bei der Beschreibung Ihrer angebotenen Leistungen während der Beantragung der Betriebshaftpflicht für Glasreiniger. Die Verantwortung für die Vollständigkeit obliegt allein Ihnen. Überprüfen Sie auch die Police nach Erhalt auf deren Vollständigkeit.
Eine Tätigkeit, die oft im Zuge der Glas- und Fensterreinigung angeboten wird, ist die Gebäudereinigung. Hierbei spielt es keine Rolle, welches Gewerbe Sie angemeldet haben, es ist nur wichtig, welche Tätigkeiten Sie tatsächlich ausüben. Falls also nach Abschluss einer Betriebshaftpflicht Glas- und Fensterreinigung weitere Tätigkeiten zu Ihrem Portfolio hinzugefügt werden, sind Sie dazu verpflichtet, dies Ihrer Versicherung zu melden. Ein erweitertes Tätigkeitsfeld geht nicht immer mit einem höheren Beitrag einher.
Bei Fensterreinigungen innerhalb eines neuen Bürogebäudes ist ein Mitarbeiter etwas unachtsam und stolpert über seinen Eimer. Das Wischwasser kippt daraufhin komplett auf den neu ausgelegten Nobel-Teppich und verursacht irreparable Flecken. Das Ersetzen und die Arbeitskosten belaufen sich durch die Größe der Fläche auf 9.400 €.
In einem Großraumbüro mit Glasfassade werden die Fenster alle drei Monate von innen geputzt. Während der Arbeiten herrscht reger Betrieb. Durch das versehentliche Verschütten des Eimerinhaltes über das Parket entsteht eine nicht gesicherte Rutschstelle, auf der auch kurz darauf ein Mitarbeiter ausrutscht und sich den Kopf anschlägt. Die Kosten für Pflege, Krankenhausaufenthalt, Schmerzensgeld und Verdienstausfall belaufen sich hier auf 6.000 €.
Die Versicherungen bieten unterschiedlichste Leistungsmodelle für Ihre Tarife an, darunter auch mit verschiedenen Versicherungssummen. In der Regel liegen die angebotenen Summen zwischen zwei und drei Millionen Euro für Personen- und Sachschäden. Zu beachten bei dieser Wahl ist vor allem der Umfang der angebotenen Leistungen. Bei kleinen oder privaten Auftraggebern reichen die „Standard“-Sätze im Normalfall aus. Zählen Sie jedoch Großfassaden oder Bürokomplexe und Hotels zu Ihren Projekten, müssen eventuell höhere Summen gewählt werden. Öffentliche Auftraggeber verlangen bei der Gewerbehaftpflicht meist Versicherungssummen von fünf Millionen Euro. Eine spätere Anpassung, wenn der Auftrag vorliegt, ist aber auch möglich.
Hier gehen die Meinungen oft auseinander, weil es zur kaufmännische Struktur des Betriebes passen sollte. Die Selbstbeteiligung muss bei einer Zahlung des Versicherer an einen Geschädigten selbst getragen werden. Beispielsweise ist der Schaden 4500 Euro hoch und es wurde ein Selbstbehalt von 150 Euro gewählt, dann bezahlt die Versicherung 4350 Euro aus. Die Differenz muss dann vom Versicherungsnehmer an den Geschädigten geleistet werden. Wichtig ist aber, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung nicht zur Regulierung von Kleinschäden abgeschlossen wird, sondern um Sie und Ihr Unternehmen in einer existenziell bedrohlichen Situation abzusichern. Dementsprechend ist eine Selbstbeteiligung von 150-250 Euro je Schadensfall durchaus anzunehmen, zumal dies auch beitragsreduzierend wirkt. In unserem Online-Rechner sind Selbstbeteiligungen von 0-1000 Euro möglich, damit Sie für sich die passende Variante finden können.
Sparen Sie nicht an der falschen Stelle! Es ist unabdingbar, dass Ihr Unternehmen gegen alle gegebenen Risiken abgesichert ist. Viele Bedingungserweiterungen werden von den Versicherern nur in den leistungsstarken Top-Tarifen angeboten. Beachten Sie bei der Wahl der Versicherung deshalb unsere bereitgestellte Leistungsübersicht und vergewissern Sie sich, dass alle für Sie relevanten Leistungen mit inbegriffen sind.
Besonderer Wert liegt hier im Einschluss von Bearbeitungsschäden (auch Tätigkeitsschäden genannt). Diese sollten in gleicher Höhe eingeschlossen sein wie die Sachschäden der Betriebshaftpflichtversicherung. In unserem Online Rechner sind diese Summen für Sie explizit aufgeführt.
Einzelunternehmer Umsatz: 25.000 Euro, Gründung in den letzten 12 Monaten neu
VHV Versicherung
Personenschaden: 3.000.000 Euro
Sachschaden: 1.000.000 Euro
generelle Selbstbeteiligung: 1000 Euro
Versicherungsbeitrag:
25,66 Euro monatlich